Autor Nachricht
erkü
BeitragVerfasst am: 07. Aug 2008 02:29    Titel:

xole_X hat Folgendes geschrieben:
smile

ok kurze frage noch...
warum ist der Einheitsvektor bei r = R*(-e_roh) negativ?

Aus dem gleichen Grunde wie bei dem geraden Leiterstück.
(vom Leiter zum betrachteten Aufpunkt)

Ciao
xole_X
BeitragVerfasst am: 06. Aug 2008 20:35    Titel:

smile

ok kurze frage noch...
warum ist der Einheitsvektor bei r = R*(-e_roh) negativ?
erkü
BeitragVerfasst am: 06. Aug 2008 19:30    Titel:

Genau Thumbs up!

Und der Einheitsvektor des Winkels zeigt in die als positiv definierte Richtung der Winkeländerung (im Normalfall entgegen dem Uhrzeigersinn).
xole_X
BeitragVerfasst am: 06. Aug 2008 15:40    Titel:

hallo, zuerst mal vielen vielen dank das du dir überhaupt zeit nimmst Big Laugh

erkü hat Folgendes geschrieben:




Jetzt bilde mal hiervon das Differenzial !


Also das Differential davon wäre doch:

oder? Da R eine Konstante ist und sich nie ändert bleibt es so...
daraus folgt: das wäre jetzt als betrag anzusehen und damit das ganze eine Richtung bekommt, schreibt man:

kann man das so verstehen?
erkü
BeitragVerfasst am: 06. Aug 2008 13:46    Titel:

Hi,

für den Winkel gilt:



Jetzt bilde mal hiervon das Differenzial !
Und im Übrigen:
http://www.uni-kassel.de/fb16/tet/www/courses/get1/V_16_01_07_1_Seite_A4.pdf

Ciao
xole_X
BeitragVerfasst am: 05. Aug 2008 23:14    Titel:

zuerst mal vielen dank. ich glaub den teil hab ich verstanden. jetzt bleibt noch das runde leiterstück. leider versteh ich da garnicht, wie die auf die musterlösung kommen. den teil dazu hab ich jetzt mit angehängt.


bedeutet doch sowas wie ein infinitisimal kleines stück auf dem Kreisbogen oder? aber ich versteh leider die form nicht ganz mit .

allgemein machen diese ganzen dx dy dphi zuschaffen. kann mir jemand diese Musterlösung erklären? Ich nehme an, dass die für für den Kreisbogen in Zylinderkoordinaten arbeiten, aber trotzdem hab ich große probleme die musterlösung nachvollziehen zu können.
erkü
BeitragVerfasst am: 31. Jul 2008 17:43    Titel:

Hi,

die y-Komponente des Ortsvektors ist doch gleich dem y-Wert des geraden Leiterstücks und nicht y/2.Lehrer

Ciao
xole_X
BeitragVerfasst am: 31. Jul 2008 17:14    Titel:

ja ok, das erklärt mir die richtung also das minus,
aber nicht warum y und nicht y/2....

ich geh doch vom koordinatenkreuz y/2 bzw R*sqrt(2) hoch und R/sqrt(2) nach links
erkü
BeitragVerfasst am: 31. Jul 2008 15:20    Titel: Re: biot savart

xole_X hat Folgendes geschrieben:
hallo,
ich komm mit der angehängten Aufgabe nicht klar. Die Musterlösung ist auch dabei, jedoch versteh ich dabei etwas nicht:


wie kommt man hierbei auf den Vektor r. Ich verstehe erstens nicht, warum die Vektorkomponenten negativ sind und zweitens den Teil y*(-e_y) nicht.

Hi,

der Ortsvektor r zeigt doch vom Leiterstück zum Aufpunkt (Ursprung).

Ciao
xole_X
BeitragVerfasst am: 31. Jul 2008 14:13    Titel: Biot-Savart

hallo,
ich komm mit der angehängten Aufgabe nicht klar. Die Musterlösung ist auch dabei, jedoch versteh ich dabei etwas nicht:


wie kommt man hierbei auf den Vektor r. Ich verstehe erstens nicht, warum die Vektorkomponenten negativ sind und zweitens den Teil y*(-e_y) nicht.

bei mir würde der vector r folgender Maßen aussehen:

oder halt



wäre sehr dankbar für eure hilfe

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group