Autor Nachricht
Murkrow
BeitragVerfasst am: 04. Jul 2008 21:41    Titel:

@Der Markus

Oh ja Tut mir sehr Leid !!
Ist mein erster Post ,den ich mit Quelle habe...

Ich werde das demnächst so machen Lehrer

Gruss Miguel
dermarkus
BeitragVerfasst am: 03. Jul 2008 23:48    Titel:

@Murkrow:

Bitte gib deine Quellen an, wenn du zitierst.

http://de.wikipedia.org/wiki/Spiegel#Dichroitische_Spiegel
Murkrow
BeitragVerfasst am: 03. Jul 2008 20:41    Titel:

Dichroitische Spiegel [Bearbeiten]Interferenzspiegel sind abseits ihrer Bemessungswellenlänge immer teiltransparent. Sie tragen auf einem Glassubstrat mehrere (ca. 10…100) transparente Schichten mit abwechselnd jeweils unterschiedlicher Brechzahl. Die Dicke der Schichten beträgt die halbe Wellenlänge der zu reflektierenden Strahlung.

Interferenzspiegel reflektieren nur in einem begrenzten Wellenlängenbereich sowie in einem begrenzten Einfallswinkel, erreichen hierbei jedoch wesentlich höhere Reflexionsgrade (> 99,9 %) als dies mit Metallspiegeln (bis etwa 96 %) möglich ist.

Interferenzspiegel können auch als verlustarme teiltransparente Spiegel (Strahlteiler) sowie zur Aufteilung in verschiedene Wellenlängen bzw. als Farbfilter (Interferenzfilter) verwendet werden.!!!

Siehe auch Kaltlichtspiegel.

Eventuell hilft dir das weiter

Gruss Miguel
dermarkus
BeitragVerfasst am: 03. Jul 2008 19:31    Titel:

Wofür willst du das denn am Ende verwenden? Was für eine Theorie möchtest du mit dem "perfekten oder fast perfekten Spiegel", nach dem du fragst, aufstellen?
Hungriger Hugo
BeitragVerfasst am: 03. Jul 2008 19:26    Titel:

Waeren denn so tolle werte wie 99,99999 % moeglich? oder laeuft das ganze dann eher so im bereich maximal 98% oder so (also mit schon relativ grossen Verlusten). Und wie gesagt ich rede nicht davon ob es technisch machbar ist, sondern nur ob es rein theoretisch moeglich ist. Wie kann ich das mit der Absorption durch das Spiegelmaterial verstehen? Ich denke, dass ist doch genau das was einen spiegel ausmacht, dass er wenn er denn perfekt waere rein gar nichts absorbiert wird.

Aber Danke schonmal fuer die schnellen Antworten.
dermarkus
BeitragVerfasst am: 03. Jul 2008 16:18    Titel:

Auch die Totalreflexion ist nicht völlig verlustfrei.

Kein Spiegel reflektiert einfallendes Licht zu 100%. In der Realität wird immer ein gewisser Anteil des Lichtes verlorengehen, zum Beispiel durch Absorption von Energie im Spiegelmaterial.

Je besser man einen Spiegel macht, um so näher mag er an die 100% herankommen, aber ganz erreichen wird er die 100% nie.

-------------------------------------------------

Natürlich geht man in theoretischen Beschreibungen oft vereinfachend davon aus, dass ein Spiegel in guter Näherung zu 100% reflektiere.

Aber eine Theorie darauf aufzubauen, dass ein Spiegel wirklich (nicht nur näherungsweise) perfekt 100% reflektiere und nicht etwa ein kleines bisschen weniger, ist nicht realistisch.
bishop
BeitragVerfasst am: 03. Jul 2008 16:08    Titel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Totalreflexion

sowas geht halt, damit kann man Licht verlustfrei umlenken (in glasfaserkabeln z.B), aber eben nicht im 180° winkel.

ansonsten gilt halt immer, dass man sehr selten irgendwas "perfekt" hinbekommt
Hungriger Hugo
BeitragVerfasst am: 03. Jul 2008 13:40    Titel: Perfekter Spiegel

Hallo allesamt, habe mich gerad hier angemeldet weil ich mich seit Tagen mit einer Sache beschaeftige und ich gerne wissen wuerde ob es moeglich ist.
Also Grundlage fuer meine Theorie ist erstmal ein perfekter Spiegel. Ist so etwas (theoretisch !) moeglich? Also wenn man jedes einzelne Atom des Spiegels perfekt anordnen wuerde, koennte man dann eine 100%ige Reflektion mit einem winkel von 180Grad erwarten? Von mir aus auch 179,999999 Grad :p, bei dem Winkel ist es mir nicht so wichtig wie die Tatsache das wirklich das gesamte Licht reflektiert wird und das dann annaehernd zu 180Grad.

Danke schon mal fuer eure hilfe, kenn mich in sachen optik nicht so aus.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group