Autor Nachricht
LilaLebricon
BeitragVerfasst am: 03. Jan 2005 18:27    Titel:

lol ich Gurke^^ Ok, habs raus
Vielen Dank Big Laugh
@Enthalpus-Laplacus ehrlich gesagt.. nur aus dem Tafelwerk (ISBN: 3-06-020760-7) Augenzwinkern Hängen leider im Moment ein bisschen in Physik hinterher, da wir im Mathe LK einfach nicht ausm Arsch kommen ... somit haben wir leider keine Zeit alles herzuleiten
Enthalpus-Laplacus
BeitragVerfasst am: 03. Jan 2005 18:14    Titel:

Hallo LilaLebricon,

Mich würde Interessieren wo du die Beziehung für das her hast. Denn mit der Formel kommt ja tatsächlich der Tabellenwert für Helium auf die 3. nachkommastelle genau heraus?!
para
BeitragVerfasst am: 03. Jan 2005 18:05    Titel:

Du musst die Aufgabe weiter über die Allgemeine Gasgleichung angehen.

Unter der Bedingung dass V=konst. ist, gilt: p/T=konst. Man sieht also dass man für eine Verdreifachung des Drucks die (absolute) Temperatur um den Faktor drei vergrößern muss. Damit kannst du dein dT bestimmen oder ersetzen.

smile


Eine einfache Latex-Einführung bekommst du hier. (Heißt jetzt nur latex und nicht mehr mimetex, aber ansonsten ist es ähnlich.)
LilaLebricon
BeitragVerfasst am: 03. Jan 2005 17:30    Titel: Thermodynamik - Isobare Änderung von Helium

Da wir morgen nen Physiktest schreiben, wollt ich nochma bissel üben. Leider komm ich bei einer Aufgabe absolut nicht weiter unglücklich
Auch hab ich keine Ahnung, wie man so nen kleinen Index oder ein Delta macht. Ich werd anstelle eines Delta ein "d" schreiben... (Wär also nett, wenn mir wer auch einen Link zu einer leichten Einführung in dieses Latexdingsdabumsda geben könnte^^)

Welche Wärmemenge Q muss man der Masse m=50g Helium von der Temperatur T1=0°C bei konstantem Volumen zuführen, damit sich der Druck verdreifacht?

Ansatz:
Code:
dU = Q + Wv
Da das Volumen konstant bleibt, ist Wv = 0.
dU = Q
dU = m * c * dT
         c = 3/2 * R/M
dU = m * 3 * R / (2 * M) * dT

Hoffe mal das ist bis hier hin verständlich..
Leider komm ich ab da nicht weiter, da ich keine Ahnung habe, wie ich die Veränderung des Drucks nun in die Gleichung quetschen und gleichzeitig das dT eleminieren kann. Wär für ne kleine Hilfe sehr dankbar smile

P.s.: Hab mich vor mehreren Stunden hier angemeldet, es ist aber irgendwie noch keine Email angekommen. ó.ò

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group