Autor Nachricht
schnudl
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2008 19:16    Titel:

Solange man unter Windows programmiert kann ich nicht mitreden. Hier nehme ich das stinknormale MS Visual Studio...Das ist komfortabel und leicht zu lernen.

Unter Linux ist gcc denke ich eine gute Wahl. Ob es besser optimierte gibt? möglich, hab ich aber noch nie benötigt.
sax
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2008 19:12    Titel:

Sowohl aktuelle Intel als auch AMD Rechner.

Ich suche nicht wirklich, fuer das was ich mache reicht der gnu-compiler im Moment voellig aus. War nur mal aus interesse.
schnudl
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2008 19:09    Titel:

Hängt ab für welchen Controller du suchst.
sax
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2008 19:04    Titel:

Also einigen wir uns darauf, dass man als Physiker kein Assembler kennen muss.

Da du gerade von gut optimiertern Kompilern schreibst. Welcher C++ ist den Momentan der beste. Ich nehme meist gcc bzw g++, der Intel Compiler soll wohl besser sein, kostet aber auch entsprechend Geld. Was gibts denn noch so ?
schnudl
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2008 18:59    Titel:

sax hat Folgendes geschrieben:
Zitat:
Assembler kannst du eher vergessen, das macht kein Mensch mehr...

Das wuerde ich so nicht unterschreiben. Bei Zeitkritischen hardwarenahen Dingen wird es meines wissens noch verwendet bei GrakaTreibern und so. Aber fuer Physiker wohl eher unrelevant.
Aber eine Objektorientierte Sprache wuerde ich schon empfehlen. Es programmiert sich einfach viel angenehmer.


Bei sehr zeitkritischen Anwenungen werden Teile in Assembler gemacht. ZB die Kernroutinen einer Signalprozessor Anwendung. Aber selbst bei hardwarenahen Entwicklungen (ich komme selbst aus dieser Ecke) bedient man sich meist gut optimierter C Compiler.
bishop
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2008 17:29    Titel:

sax hat Folgendes geschrieben:
Zitat:
Assembler kannst du eher vergessen, das macht kein Mensch mehr...

Das wuerde ich so nicht unterschreiben. Bei Zeitkritischen hardwarenahen Dingen wird es meines wissens noch verwendet bei GrakaTreibern und so. .


kann ich mir nur als exotische Ausnahmen erklären. Heutige Compiler sind so gut, dass man nur sehr wenig rausholen kann, wenn man direkt in Assembler proggt.
sax
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2008 17:17    Titel:

Zitat:
Assembler kannst du eher vergessen, das macht kein Mensch mehr...

Das wuerde ich so nicht unterschreiben. Bei Zeitkritischen hardwarenahen Dingen wird es meines wissens noch verwendet bei GrakaTreibern und so. Aber fuer Physiker wohl eher unrelevant.
Aber eine Objektorientierte Sprache wuerde ich schon empfehlen. Es programmiert sich einfach viel angenehmer.
bishop
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2008 17:02    Titel:

japp, bei uns wird auch nur ein C Kurs angeboten für die Bachelor Studenten, ich hoffe mich aber daran vorbeimogeln zu können :> Der Kurs ist ja nicht pflicht und mich hat die Softwareentwicklung immer weniger interessiert.

VHDL würd ich allerdings gerne können, Hardwaredesign ist schon eher meine Welt. Kann man bei mir wohl leider nicht lernen, zumindest habe ich keine Kurse gesehen. Und allzusehr will ich mit den Informatikern auch nicht anbändeln Augenzwinkern
sax
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2008 16:19    Titel:

Ich behaupte mal beherscht du eine Sprache istder Umstieg auf eine andere
nicht mehr schwer.
Ich wuerde C++ empfehlen, das wird sehr haeufig benutzt. Java ist auch nicht schlecht. Ansonsten ist es auch nicht verkehrt sich mal mit Matlab auseinander zu setzen.
schnudl
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2008 16:17    Titel:

C ist eine ziemlich fundamentale Sache und wird sehr oft verwendet. C++ beinhaltet ANSI C sowieso, sodass ich mit C mal anfangen würde. Die objektorientierten Features von C++ braucht man eher in der "fortgeschrittenen" Entwicklung, in der Firmwareentwicklung ist C immer noch die Sprache der Wahl.

Assembler kannst du eher vergessen, das macht kein Mensch mehr...
mitschelll
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2008 16:00    Titel:

Egal welche Sprache man kann, da wo Du später arbeitest wird mit Sicherheit eine andere angewandt. Das kann man also nicht pauschal sagen.
Eine moderne Sprache ist mit Sicherheit von Vorteil. Hier ist C++ wohl der beste Tipp, wenn man nicht mit Sicherheit weiß, was man später braucht.
noob
BeitragVerfasst am: 05. Jun 2008 15:47    Titel: Welche Programmiersprache sollte ein Physiker gut können?

Hallo,

ich möchte mir, wenn es die Zeit erlaubt, intensiver vermutlich erst gegen Sommer, eine moderne Programmiersprache aneignen (welche Physiker können sollten), also zumindest die Grundlagen. Ich sehe bei uns am schwarzen Brett immer wieder, dass Institute welche Physiker suchen, die mit dem Studium fertig sind, Leute suchen bei denen es heisst "Kenntnisse in Programmierung" vorhanden. Das geht mich noch lange nichts an, aber der Tag wird kommen. smile Hoffentlich... grübelnd

Ausserdem will ich rein zum Spaß mal Messgeräte mit dem PC ansteuern, ohne die klassische Vorgefertigte Software. Microcontroller ansteuern, wie es immer so schön heisst.

Ich habe früher viel in Basic programmiert und habe auch gute Fähigkeiten in Basic, aber das ist ja heutzutage völlig ausgestorben, wie ich gehört habe... unglücklich

Genug der Vorrede:

Was meinst ihr, welche Programmiersprache sich ein Physiker besonders gut aneignen sollte?

c, oder c++ ?

oder Java?

oder gar nur Assembler?

Oder was ganz anderes?

Danke
Grüsse euch smile

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group