Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 16. Mai 2008 13:50    Titel:

Musterlösungen vorrechnen machen wir hier nicht, denn das würde euch ja den ganzen Übungseffekt nehmen und wäre auch für uns witzlos. Wir helfen euch aber gerne dabei, das selbst zu schaffen, wenn ihr zeigt, was ihr schon wisst, was ihr euch schon überlegt und zusammengestellt habt, und wie weit ihr damit bisher schon beim Bearbeiten der jeweiligen Aufgabe gekommen seid.

Bitte erstellt dabei für jede neue Aufgabe ein eigenes Thema, dann bleibt das ganze übersichtlicher, ihr könnt besser schildern, wie weit ihr jeweils schon gekommen seid, und die Helfenden können besser, schneller und gezielter helfen.
Schlaumeier
BeitragVerfasst am: 14. Mai 2008 19:17    Titel: Aufgaben zum Thema Wellenlehre und elektr. Schwingungen

Servus,

haben in Physik (GK-12/2) ein paar HA´s auf bezüglich der Themen Elektromagnetische Schwingungen und Wellenlehre aufbekommen.

Hier sind welche, die ich/wir einfach nicht lösen konnten. Wär cool wenn ihr uns die Lösungen mal vorrechnen könntet. Wäre echt nett. Rock

1) Bei welcher Temperatur (C°) erreicht eine Welle in Luft (Adiabatenexponent x=1,4) eine Ausbreitungsgeschwindigkeit von 395m/s? Hierbei Rs = 287 J/(Kg) = 287 Nm (kg K)

2) Ein hochwertiger Stahl hat bei v=18°C einen Elastizitätsmodul von 210.000N/mm². Die (Periodische?) Zahl beträgt u=0,25. Wie groß ist demnach die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle bei 18°C, wenn die Stahldichte c=7,8kg/dm³ ist?

3) Der Erreger bei einer linearen Transversalwelle schwingt mit einer Frequenz f=1000Hz und erzeugt eine Welle mit der Amplitude x=0,5mm und einer Ausbreitungsgeschwindigkeit c=10m/s. Man berechne...
(1) Die Wellenlänge y
(2) Die Elongation x nach t=0,025s und Entfernung s=+0,75m
(3) Die momentane Teilchengeschwindigkeit v des Teilchens an der Stelle s=0,4 zur Zeit t=0,02s
(4) Die maximale Teilchengeschwindigkeit v

4) Für die Kapazitäten zweier gekoppelter Schwingkreise gilt C1 : C2 = 25 : 16
(1) Wie verhalten sich die Eigenfrequenzen der beiden Schwingkreise bei gleicher bzw. bei verschiedener Induktivität?
(2) Welche Aussagen kann man über die Induktivitäten machen, wenn beide Schwingkreise in Resonanz schwingen?

Wäre super lieb, haben schon 6 von 10 Aufgaben gelöst, aber die o.g. 4 Aufgaben kriegen wir einfach nicht gebacken.
Viel Spass Wink

LG Heinz

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group