Autor Nachricht
Gargy
BeitragVerfasst am: 07. Mai 2008 19:03    Titel:

Tanzen

ok, vielen dank!!!
dermarkus
BeitragVerfasst am: 07. Mai 2008 18:41    Titel:

Einverstanden, so scheint mir das Sinn zu machen smile
Gargy
BeitragVerfasst am: 07. Mai 2008 18:29    Titel:

Ach so. Ja, das kann ich mir vorstellen.

vorher





nachher






So?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 07. Mai 2008 16:17    Titel:

Hm, hilft da vielleicht die Vorstellung, dass man das betrchten könnte wie die Parallelschaltung von zwei Kondensatoren, einer "obenrum" und einer "untenrum"? Vorher sind sie gleich, und nachher mit Dielektrikum verschieden?
Gargy
BeitragVerfasst am: 07. Mai 2008 15:53    Titel:

Hallo,
das ist ein bisschen schwer zu zeichnen und irgendwie sieht es so schlecht aus, dass ich lieber nicht hier rein stelle. Deine (meisterliche) Beschreibung trifft's viel besser als mein Bild.

Ähm, ich habe mir jetzt noch ein wenig den Kopf zerbrochen und oirgendie will mir nix besseres einfallen, als folgendes.

Es gilt ja:



Und wenn ich für nur einsetze, habe ich den halben Raum beachtet, denn oben drüber passiert ja nichts. Ist total falsch, oder?

Hast du vielleicht noch einen anderen Tipp?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 07. Mai 2008 14:01    Titel:

Magst du dir das mal als Bild dreidimensional aufmalen? Also sowohl die beiden Schleifen als auch die Feldlinien, die sich ausbilden würden, wenn man die eine Schleife positiv auflädt uns die andere negativ?

Ich bekomme dabei ein Bild, das zum Beispiel so aussieht wie die zwei Basketballkorb-Ringe eines Basketballfeldes. Und die Feldlinien sind dann so wie Wäscheleinen, die man, etwas durchhängend, zwischen diesen beiden Korbringen aufhängt. (und symmetrisch dazu nach oben durchgebogene Linien.)

Und wenn man sich das Basketballfeld (zum Beispiel aufgrund einer Meisterschaftsfeier) bis zur Höhe der Korbringe mit dielektrischem Lametta gefüllt denkt, dann hat das für die Feldlinien untenrum (Wäscheleinen durch Lametta) eine andere Auswirkung als für die Feldlinien, die nach oben weiterhin durch Luft verlaufen.
Gargy
BeitragVerfasst am: 06. Mai 2008 23:03    Titel: Kapazität

Hallo, sooo spät schon... ich versteh eine Aufgabe nicht.

Betrachte 2 dünne Drahtschleifen, die sich beide in z = 0 Ebene befinden. Diese Anordnung habe eine Kapazität C. Berechne die Kapazität, wenn der untere Halbraum z<0 mit einem linearen Dielaktrikum (Dielektrizitätskonstante ) gefüllt wird.

Erstmal kann ich mir gar nicht vorstellen, wie das aussehen soll. Liegen die nebeneinander?

Die Form der Schleifen spielt angeblich keine Rolle, das hatte ich schon nachgefragt.

Irgendwie wird mit gar nciht klar, wie das gehen soll. Dünne Schleife und unten gefüllter Raum????

Hilfe

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group