Autor Nachricht
felix1992
BeitragVerfasst am: 20. Apr 2008 17:16    Titel:

ja ich verstehe es...

wenn ich k=1 setze dann ergibt sich lo

und das ist auch die einzige mögliche lösung..
dermarkus
BeitragVerfasst am: 20. Apr 2008 17:10    Titel:

Hm, was du da sagst, scheint mir sehr kurz formuliert und nicht bis zum Ende durchgedacht zu sein.

Magst du mal, statt hoffen zu müssen, selbst mit dem, was du weißt und kannst (Aufgabenstellung genau lesen, Skizze dazu machen, deine Ideen konkret und bis zu Ende daraufhin überprüfen, ob sie damit zusammenpassen, Gedankengang ausführlich formulieren), selbst wirklich versuchen zu überprüfen, ob deine Hypothese "mit den 1 1/4 lambda" hier passen kann oder nicht? Und dich davon überzeugen, welche Lösung die Aufgabe löst, und dich davon überzeugen, ob das das einzig mögliche Ergebnis für diese Aufgabe ist oder nicht?
felix1992
BeitragVerfasst am: 20. Apr 2008 07:29    Titel:

aehm ahso dann haette L1=3 3/4 lambda....


aehm nen unterschied?
ich hoffe nicht...
dermarkus
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2008 18:26    Titel:

Würde das stimmig zu der Formulierung

"Bei einer bestimmten länge Lo wird die lautstärke deutlich erhöht. Das geschieht wieder bei L1=3Lo"

passen? Und würde das für die gefragte Lösung dieser Aufgabe einen Unterschied machen?
felix1992
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2008 18:20    Titel:

tschuldigung ich meinte das anders da kann ja auch eine welle zwischen sein, die 1 1/4 lambda lang ist...
dermarkus
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2008 18:19    Titel:

Wie meinst du diese Skizze?

Meinst du damit zwei verschiedene stehenden Wellen in einem Bild?

Hast du überprüft, ob die Alternative, die du da meinst, zur Aufgabenstellung passen würde?
felix1992
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2008 18:13    Titel:

ja die skizze war geraten....warum war das den jetzt gerade so?
und nicht anders?
Hilfe
zum beuispiel so:
dermarkus
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2008 18:12    Titel:

Klar könnte das mal vorkommen. Aber wenn du jetzt verstanden hast, worum es hier geht, und wenn du weißt, dass du dir das jeweils konkret als Skizze aufzeichnen kannst, wirst du dir auch in solchen Fällen prima klarmachen können, was gemeint ist. smile
felix1992
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2008 18:08    Titel:

ich habe es jetzt gezeigt aber warum kann das den nur so sein und nicht anders?
aber kann es sein dass ich auch mal k=11 habe?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2008 18:04    Titel:

felix1992 hat Folgendes geschrieben:

aber woher weiß ich das k=1 war?Big Laugh

Magst du dir das am besten mal als Skizze aufmalen? Wie sieht diese Skizze aus, wenn k=1 ist? Findest du auch noch eine andere Möglichkeit, die Skizze zu malen, so dass sie zu der Beschreibung aus der Aufgabenstellung passt, oder kannst du dir klarmachen und zu dem Schluss kommen, dass es nur eine Möglichkeit für eine solche Skizze gibt, die hier gemeint sein kann?
felix1992
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2008 18:00    Titel:

Eine Glasröhre taucht in wasser.
Durch heben und senken kann die länge der luftsäule verändert werden. Über dem offenden ende befindet sich eine stimmgabel, die mit der frequenz 440 Hz schwingt. Bei einer bestimmten länge Lo wird die lautstärke deutlich erhöht. Das geschieht wieder bei L1=3Lo

Berechnen sie L0 und L1 bei der schallgewindigkeit 340 m/s

Also es handelt sich um eine stehende welle zwischen 2 verschiedenen enden also ist L=(2k-1)*lambda/4


Also rechne ich es doch so oder:
Es ist K=1
Lo=(2*1-1)*c/(f*4) =0,20 m


also L1= 0,60 m….

die werte sind ungefähr…
aber woher weiß ich das k=1 war?Big Laugh



das ist jetzt mal ein beispiel dass ich nicht verstehe wegen k...
dermarkus
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2008 17:01    Titel:

Einverstanden smile

Verstehst du damit nun, und kannst du genau sagen, welche Werte das k jeweils in diesen beiden Formeln annehmen kann, und wann es welchen Wert hat?
felix1992
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2008 16:46    Titel:

dermarkus hat Folgendes geschrieben:
Einverstanden smile

Und nun schau dir mal an, was für Formeln du da bekommst. Magst du mal möglichst viele von diesen Formeln ("So und so viele Wellenlängen passen in eine Seillänge des Seiles mit zwei festen Enden") aufschreiben und diese Formeln übersichtlich ordnen?

Erkennst du eine Regelmäßigkeit in all diesen Formeln? Welche? Könnte man vielleicht all diese Formeln auch mit ein bisschen weniger Schreibarbeit aufschreiben?


ja ist ja nicht so schwer:

L=K*lambda und bei zwei festen oder zwei losen enden

L=(2k-1)*lambda/4 bei zwei verschieden artigen enden...
dermarkus
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2008 16:11    Titel:

Einverstanden smile

Und nun schau dir mal an, was für Formeln du da bekommst. Magst du mal möglichst viele von diesen Formeln ("So und so viele Wellenlängen passen in eine Seillänge des Seiles mit zwei festen Enden") aufschreiben und diese Formeln übersichtlich ordnen?

Erkennst du eine Regelmäßigkeit in all diesen Formeln? Welche? Könnte man vielleicht all diese Formeln auch mit ein bisschen weniger Schreibarbeit aufschreiben?
felix1992
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2008 09:01    Titel:

ja aber was bringt mir das?


ich muss es an beispielen verstehen also an textaufgaben...
dermarkus
BeitragVerfasst am: 18. Apr 2008 22:20    Titel:

Einverstanden smile

Kannst du nun auch noch Beispielbilder zeichnen, in denen mehr Wellenlängen in so ein Seil reinpassen? Am besten mindestens drei Beispiele? Und immer jeweils dazuschreiben, wieviele Wellenlängen dabei in eine Seillänge passen?
felix1992
BeitragVerfasst am: 18. Apr 2008 20:18    Titel:

hm ja habe ich gemacht und`?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 18. Apr 2008 13:58    Titel:

Prüfe das mal nach! Versuche mal, so eine stehende Welle zu zeichnen! Geht das?
felix1992
BeitragVerfasst am: 18. Apr 2008 13:54    Titel:

das verstehe ich jetzt einfach nicht..ja es könnte ja auch eine welle sein die nur lambda/halbe reinpasst..
dermarkus
BeitragVerfasst am: 18. Apr 2008 13:48    Titel:

felix1992 hat Folgendes geschrieben:

L=Lambda?

Einverstanden smile

Nun gibt es ja noch andere stehende Wellen, die auch in das Seil mit den zwei festen Enden passen. Findest du da welche durch ausprobieren?

Kannst du zum Beispiel Bildlein zeichnen, die zu pressures Formeln passen?
pressure
BeitragVerfasst am: 18. Apr 2008 13:22    Titel:

Probier mal folgendes aus:



und z.B.:

felix1992
BeitragVerfasst am: 18. Apr 2008 13:20    Titel:

dermarkus hat Folgendes geschrieben:
Einverstanden smile

Wieviele Wellenlänge dieser stehenden Welle passen hier in eine Seillänge? Wie würdest du diese Beobachtung in einer einfachen Formel aufschreiben?

L=Lambda?

Zitat:

Kannst du auch ein Beispiel zeichnen, in dem bei gleicher Seillänge und festen Enden die Wellenlänge der stehenden Welle größer ist?


wie meinst du das?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 18. Apr 2008 12:30    Titel:

Einverstanden smile

Wieviele Wellenlänge dieser stehenden Welle passen hier in eine Seillänge? Wie würdest du diese Beobachtung in einer einfachen Formel aufschreiben?

Kannst du auch ein Beispiel zeichnen, in dem bei gleicher Seillänge und festen Enden die Wellenlänge der stehenden Welle größer ist?

Und eines, indem die Wellenlänge kleiner ist?
felix1992
BeitragVerfasst am: 18. Apr 2008 09:36    Titel:

ja gut habe ich hier gemacht:
dermarkus
BeitragVerfasst am: 18. Apr 2008 01:13    Titel:

Na fang einfach mal an:

Mal dir mal eine stehende Welle auf, so dass sie zwischen zwei feste Enden passt, und stelle die so gemachte Skizze gerne mal hier als Anhang rein.
felix1992
BeitragVerfasst am: 17. Apr 2008 22:12    Titel:

das kann ich ja gerade nciht weil ich keine "beispiele" weiß und nicht weiß wie ich das machen soll..
dermarkus
BeitragVerfasst am: 17. Apr 2008 17:46    Titel:

Einverstanden smile

Ich würde sagen, mal dir mit diesem Wissen am besten mal ein paar stehende Wellen auf, die zu diesen Informationen passen. Und schreib dir jeweils an deine Beispielbildchen dran, welchem Teil der Seillänge die Wellenlänge dabei jeweils entspricht.
felix1992
BeitragVerfasst am: 17. Apr 2008 16:48    Titel:

also bei zwei festen enden hat sie an beiden enden ein knoten...

bei zwei losen enden hat sie zwei bäuche und

bei zwei verschienenden endee einen knoten auf der eine adsiete und auf der anderen einen bauch...
dermarkus
BeitragVerfasst am: 17. Apr 2008 16:25    Titel:

Der Lernschritt, den du brauchst, um dir das aufzumalen, wird dir genau die Sorte Verständnis bringen, nach der du fragst smile

Wie sieht denn eine stehende Welle an einem festen Ende aus? Hat sie da einen Bewegungsbauch oder einen Bewegungsknoten?
felix1992
BeitragVerfasst am: 17. Apr 2008 16:23    Titel:

di ekann ich so einfach nicht aufmalen....
dermarkus
BeitragVerfasst am: 17. Apr 2008 16:13    Titel:

Magst du dir da am besten mal Beispiele aufmalen, wie solche stehenden Wellen aussehen, zum Beispiel bei zwei festen Enden, oder bei einem festen und einem losen Ende, oder bei zwei losen Enden? Und dann jeweils in deinem Bild schauen, wieviel Wellenlängen (oder vieviel halbe Wellenlängen, oder wieviele Viertel-Wellenlängen) dabei in eine Seillänge hineinpassen?

Denn die abstrakten Formeln sind nichts anderes als eine sehr knappe und konzentrierte Zusammenfassung dessen, was du in solchen, am besten selbstgezeichneten, Bildern sehen und verstehen kannst.
felix1992
BeitragVerfasst am: 17. Apr 2008 09:30    Titel: stehende /eingesperrte Wellen

moin,

heute haben wir noch als neues thema stehende und eingesperrte wellen gemacht..

bei den stehenden wellen ist es doch so:

das sich zwei gegenläfuige wellen dauerhaft überlagern wodruch stellen mit bäuche und knoten, die immer an der selben stelle sind , entstehen...

das verstehe ich auch soweit...

jetzt gibts ja noch die eingesperrte welle also zum beispiel ein gummiband zwischen zwei enden...

da kann nur eine interferenz entstehen wenn L= k*lambda bei zwei festen als auch losen enden...

und wenn L=(2k-1)*lambda/4 bei zwei verschieden artigen enden...
bin ich da soweit richtig?

aber jetzt kommt meine frage:

aber irgendwie verstehe ich den sinn von diesen stehenden wellen nicht und wann k welchen faktor hat...?


lg

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group