Autor Nachricht
forstzwerg
BeitragVerfasst am: 16. Apr 2008 18:10    Titel:

pressure hat Folgendes geschrieben:
Du musst für den Bruch c1 durch c2 einfach 3 schreiben, da c1 dreimal c2 ist und sich damit c1 kürzt.


ahaaa... dankeschön...
so einfach.. =)

glg
pressure
BeitragVerfasst am: 16. Apr 2008 17:22    Titel:

Du musst für den Bruch c1 durch c2 einfach 3 schreiben, da c1 dreimal c2 ist und sich damit c1 kürzt.
forstzwerg
BeitragVerfasst am: 16. Apr 2008 16:48    Titel:

Ari hat Folgendes geschrieben:
Das Snellius'sche Gesetz stellt einen Zusammenhang zwischen Einfallswinkel und Ausfallswinkel nach der Brechnung dar. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit dieser Lichtwelle bezeichne ich jetzt mal mit , dann gilt

, wie du es bereits für die Brechzahlen aufgeschrieben hast. Gegeben ist . Kannst du die Gleichung nun nach soweit auflösen?



nein... leider nicht...
kann ich bei c1 dann einfach 3 einsetzen ?
und was bei c2?
verstehe die Rechenweise überhaupt nicht...
glg
Ari
BeitragVerfasst am: 15. Apr 2008 23:35    Titel:

Das Snellius'sche Gesetz stellt einen Zusammenhang zwischen Einfallswinkel und Ausfallswinkel nach der Brechnung dar. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit dieser Lichtwelle bezeichne ich jetzt mal mit , dann gilt

, wie du es bereits für die Brechzahlen aufgeschrieben hast. Gegeben ist . Kannst du die Gleichung nun nach soweit auflösen?
forstzwerg
BeitragVerfasst am: 15. Apr 2008 22:07    Titel: Brechung - Berechnung

hey...

hab bei einer Prüfung eine Aufgabenstellung bekommen:

ein Lichtstrahl wird beim übergang zweier Medien gebrochen.
alfa: 60°
v1 = 3 v2


mithilfe des sneliusschen Gesetz soll ich die Aufgabe lösen.

Ich weis bis jetzt aber nur das:

n2/n1 = sin(alfa)/sin(beta)


bitte um Antwort wenn jemand eine Ahnung davon hat wie man die Brechung berechnet damit man sie später konstruieren kann.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group