Autor Nachricht
debbchen
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2008 22:13    Titel:

naja muss mal kuken dank euch auf jeden fall. ja eigentlich studier ich ja mathematik und die physique war mir irgendwie immer schon etwas naja... nicht so mein ding! wobei beide sehr nahe liegen
danke auf jedenfall Deborah
dermarkus
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2008 11:12    Titel:

debbchen hat Folgendes geschrieben:
Hey
ja das weiss ich und das einzige was ich über die Deltafunktion gefunden habe war auf Wikipedia. Hab genau das was du als Link angegeben hast... hab auch ein Buch Mécanique quantique 2, ein französiches leider steht da auch nur die Grundbasis drin...

Dann lohnt es sich für dich ganz bestimmt, noch weiterzusuchen smile Da wirst du noch viel mehr gute Seiten über die Deltafunktion finden. Zum Beispiel auch über die verschiedenen Darstellungen der Deltafunktion, und Anwendungsbeispiele, in denen die Deltafunktion verwendet wird.

Dass du auch französische Quellen verwenden kannst, macht das ganze noch schöner und leichter, dann findest du leicht auch Seiten wie z.B.

http://www.vn.refer.org/mp/mquantic/ressources/latex2html_version/node31.html
http://documents.wolfram.com/v4-fr/MainBook/3.5.12.html
xkris
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2008 10:51    Titel: Re: Delta Funktion

debbchen hat Folgendes geschrieben:
Hi
Mein name ist Deborah und ich bin aus Luxemburg. Ich habe ein Referat in der Physik über die Delta-funktion zu halten und habe damit ein echtes Problem! Ich habe die Funktion leider noch nie gesehen geschweige denn angewendet! Und ich muss eine Stunde lang darüber reden! Hat jemand villeicht eine Idee wo ich da nützliches Material finden kann...? Das wäre sehr nett sonst bin ich nämlich verloren!
Danke im Voraus
Deborah Gott


Eine Stunde Referat über die Deltafuntkion??? Oh man... Hammer

Ich war der Meinung, dass alles was man (als Physiker) dazu wissen kann und muss in einem Satz unterzubringen wäre, naja...viel Spass

Aber mal ganz davon abgesehen, gibt es reichlich Material wenn mal nach googelst. Ansonsten halt bei euch an der Bibliothek an der UNI.

Wenn du meinst, dass du ohne Tipps und Quellenangaben "verloren" wärst solltest du vielleicht was anders machen. Zum Studium gehört nunmal auch dazu, dass man selbstständig recherchiert und sich Informationen beschafft
noob
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2008 01:22    Titel:

Hallo,
also, wenn ich das richtig Verstangen habe, dann gibt es nur eine Delta-Epsilon Funktion, oder eine Dealta-Distribution. Das ist so, weil es keine Funktion im eigentlichen Sinne ist, aber man es zu einer machen kann. Glaube ich zumidest. Alle Angaben ohne Gewähr Augenzwinkern

Ich habe das verstanden, dass man einen Peak mathematisch beschreiben will, sprich einen ganz starken Ausschlag und dieser Dirac deswegen die Mathematik dazu geschaffen hat.

Diesen Peak kann man nun selbst herstellen. Dazu gibt es unendlich viele Funktionen, die man dahinbiegen kann. Eine Standartfuktion die üblich ist, ist die Gaußsche Glockenkurve. Die aus der Fehlerrechnung. Da kann man die Werte so verändern, dass man diesen gesuchten Peak bekommt.

Die Funktion müsste dann, wenn man sie integriert, abgesehen von einer Epsilon Umgebung überall Null sein, und in dieser Epsilonumgebung eins. Deswegen kommt da nur Null oder eins raus.

Es gibt äh, ... genau, das Kronecker Delta. Das ist verwandt mit der Deltafunktion. Sieht man schon im Namen. Das kann auch nur den Wert 0 oder 1 annehmen. Das braucht man, um Vektoroperationen kürzer zu schreiben, ähnlich wie für äußere Produkte der Levi-Civita Tensor, der hat auch nur die Aufgabe das Leserbild zu verschönern und alles kompakter zu schreiben, da man nur durch permutieren muss und dann sieht, ob 0, 1 oder -1 raus kommt.

So oder so ähnlich grübelnd

naja, bald beginnt das zweite Semester und dann kommt die erste richtige Vorlesung in theoretischer Physik. Ich bin mal gespannt, was man dann da brauchen wird und was nicht. smile


Wir haben die Funktion auch nur in der Einführung in die theoretische Physik behandelt. Genauer kann ich es dir nicht sagen, aber ich muss mal gucken. Im Skript zur Vorlesung ist das sicher drinnen...
Ich glaube, so war das. grübelnd ah, ich geh schlafen Schläfer

Bis denne
Gruß
debbchen
BeitragVerfasst am: 08. Apr 2008 21:52    Titel:

Hey
ja das weiss ich und das einzige was ich über die Deltafunktion gefunden habe war auf Wikipedia. Hab genau das was du als Link angegeben hast... hab auch ein Buch Mécanique quantique 2, ein französiches leider steht da auch nur die Grundbasis drin... Dank dir aber war sehr nett von dir
deborah
dermarkus
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2008 15:44    Titel:

Was hast du denn bisher schon beim Suchen gefunden? Hast du schon ein bisschen in Büchern und/oder im Internet recherchiert?

Kennst du schon ganz kurze Definitionen wie zum Beispiel

"Die Deltafunktion ist beliebig schmal, und die Fläche unter der Deltafunktion ist gleich 1".

Oder hast du zum Beispiel schon mal bei Wikipedia reingeschaut?

http://de.wikipedia.org/wiki/Delta-Distribution
debbchen
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2008 15:26    Titel: Delta Funktion

Hi
Mein name ist Deborah und ich bin aus Luxemburg. Ich habe ein Referat in der Physik über die Delta-funktion zu halten und habe damit ein echtes Problem! Ich habe die Funktion leider noch nie gesehen geschweige denn angewendet! Und ich muss eine Stunde lang darüber reden! Hat jemand villeicht eine Idee wo ich da nützliches Material finden kann...? Das wäre sehr nett sonst bin ich nämlich verloren!
Danke im Voraus
Deborah Gott

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group