Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2008 21:21    Titel:

diba hat Folgendes geschrieben:
wieso sagst du denn nicht wie ich die motorleistung berechnen kann !

Da bin ich gerade dabei. Und weil du die Kurzversion dieser Erklärung noch nicht verdaulich fandest, habe ich angefangen, das mit dir in so kleinen Schritten zu machen, wie ich vermute, dass du sie selbst schon schaffen könntest.

Wenn ich versuchen würde, dir da eine komplette Lösung vorzurechnen, dann würde ich dir ja die Chance nehmen, das mit dieser Aufgabe selbst zu üben, und ich wüsste dabei noch nicht einmal, ob der Weg, den ich da gehen würde, der ist, den ihr bzw. deine Mitstudenten in der Vorlesung lernt, und der das verwendet, was ihr an Werten und Grundlagen kennt.

Zitat:

weisst du ich kann nicht zu denn vorlesungen gehen und ich muss alle stoffen zu hause alleine lernen und mich für die prüfung vorbereiten!!

Das ist natürlich deutlich schwieriger als wenn du die Vorlesungen selbst hören kannst. Da wird es für dich um so weniger schwierig werden, je mehr du Kontakt zu Mitstudenten hast, dir Vorlesungsmitschriebe und Skripten besorgst, mit den Büchern arbeitest, mit denen sie auch lernen, und im Gespräch mit deinen Mitstudenten mitbekommst, wie sie an solche Aufgaben herangehen.

Eine komplette Vorlesung und ein komplettes Erarbeiten des Lernstoffes kann ich dir hier leider nicht ersetzen, zumal ich selbst keine Vorlesungen zu Themen wie Motorenberechnungen gehört habe.
diba
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2008 14:15    Titel:

wieso sagst du denn nicht wie ich die motorleistung berechnen kann ! weisst du ich kann nicht zu denn vorlesungen gehen und ich muss alle stoffen zu hause alleine lernen und mich für die prüfung vorbereiten!!
dermarkus
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2008 00:08    Titel:

Das würde ich auch so sehen smile

Also ?
diba
BeitragVerfasst am: 12. Apr 2008 11:30    Titel:

1bar ist das richtig?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 12. Apr 2008 01:13    Titel:

diba hat Folgendes geschrieben:
450 cm^3 volumen hat das luft und 35 bar druck isa das richtig?

Mit dem Volumen bin ich einverstanden, aber während die Luft angesaugt wird, hat sie sicher noch keine 35 bar Druck. Sondern?
diba
BeitragVerfasst am: 11. Apr 2008 23:25    Titel:

450 cm^3 volumen hat das luft und 35 bar druck isa das richtig?
ich galube wenn es so weiter geht, wird ein jahr dauern bis ich die lösung hinkriege grübelnd
dermarkus
BeitragVerfasst am: 11. Apr 2008 23:03    Titel:

Wieviel Luft wird denn in einen Zylinder im 1. Takt angesaugt, wenn das Volumen von 4 Zylindern 1800 cm^3 ist?

Welches Volumen hat diese Luft, und unter welchem Druck steht sie, wenn sie angesaugt wird?
diba
BeitragVerfasst am: 11. Apr 2008 22:58    Titel:

1. Takt (Ansaugen): Es wird reine Luft angesaugt.
2. Takt (Verdichten):Die Luft wird so stark komprimiert,dass sie sich dabei auf ca. 700°C erhitzt.

3. Takt (Arbeiten): Dieselöl wird direkt in die heiße Luft eingespritzt und entzündet sich sofort selbst. (Selbstzünder)

4. Takt (Ausstoßen): wie Ottomotor.
so aber ich weiss immer noch nicht wie leistung berechnet wird inden büchern sind nicht ausfürlich bechrieben !!!
dermarkus
BeitragVerfasst am: 11. Apr 2008 22:37    Titel:

Einverstanden. Da der Kraftstoff aber in flüssiger Form eingespritzt wird, kann man sein Volumen, das er im Zylinder einnimmt, bei der Berechnung wohl in sehr guter Näherung gegenüber dem Volumen der Luft vernachlässigen.
diba
BeitragVerfasst am: 11. Apr 2008 22:30    Titel:

zu der frage Wieviel Luft befindet sich in einem der Zylinder?


der hubraum aller vier zylinder beträgt 1800cm^3 und Der Hubraum ist der aus den Brennräumen aller Zylinder addierte Wert und in den brennräumen sind luft und kraftstoff oder habe richtig verttanden?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 11. Apr 2008 21:36    Titel:

Puh, ich finde immer noch, du drückst dich da sehr knapp aus, so dass es ziemlich schwer fällt, das nachzuvollziehen, was du da überlegst und rechnest.

Ich vermute, es könnte auch dir selbst helfen, wenn du mal versuchst, deine Überlegungen und Rechnungen noch sauberer zu formulieren und noch sorgfältiger und ausführlicher hinzuschreiben.

Magst du das mal versuchen?
diba
BeitragVerfasst am: 11. Apr 2008 21:11    Titel:

also dieselvolumen= Vd= m/ro und kraftstoffverbrauch in [l/h ]=Vd*5000/60s*0,5*3600s
aber für die berechnung der m ,ist das msasse von luft oder?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 11. Apr 2008 20:20    Titel:

Das ist nicht die Antwort auf den Kraftstoffverbrauch.

Magst du mal ausführlicher sagen, was du da wie gerechnet hast, und magst du auch gleich weiter dazusagen, wie weit du damit schon gekommen bist, dir über den nächsten Schritt Gedanken zu machen?
diba
BeitragVerfasst am: 11. Apr 2008 20:03    Titel:

4,5*10^-4 m^3 ist das richtig?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 11. Apr 2008 18:14    Titel:

Okay, kannst du nun das verwenden, um den Treibstoffverbrauch auszurechnen?

Hilfsfrage: Wieviel Luft befindet sich in einem der Zylinder?
diba
BeitragVerfasst am: 11. Apr 2008 18:02    Titel:

1Liter Kraftstoff (Benzin oder Diesel) braucht 12,5kg Luft = 2 m³ Luft zur Verbrennung
dermarkus
BeitragVerfasst am: 10. Apr 2008 23:05    Titel:

Ich glaube, das sind alles schon Überlegungen für einen realen Dieselmotor.

Ich hätte einfach gedacht, bei einem idealen Dieselmotor soll man einfach mal lambda = 1 annehmen.

Wieviel Kraftstoff braucht man dann pro Luft?
diba
BeitragVerfasst am: 10. Apr 2008 22:54    Titel:

Er benötigt ständig einen Luftüberschuß (Lambda > 1) Die Drehzahl des Motors wird allein über die eingespritzte Dieselmenge geregelt. Wenn der Luftüberschuss beim Dieselmotor zu gering ist, stösst er Rußwolken aus. Der Dieselmotor prüft daher ständig, ob der Luftüberschuss gross genug ist. ich habe die antwort nicht gefunden!!
dermarkus
BeitragVerfasst am: 10. Apr 2008 15:14    Titel:

Das ist nicht konkret genug für diese Aufgabe.

Ich meine, um diese Aufgabe anzugehen, musst du deutlich genauer herausfinden und verstehen, wieviel Kraftstoff pro wieviel Luft da eingespritzt und verbrannt wird.
diba
BeitragVerfasst am: 10. Apr 2008 15:10    Titel:

also ich weiss das der kraftstoffverbrauch 25% niedreiger als bei ottomotor ist .
dermarkus
BeitragVerfasst am: 10. Apr 2008 14:33    Titel:

Weißt du dabei auch zum Beispiel schon, wieviel Brennstoff im Vergleich zur im Zylinder vorhandenen Luft eingespritzt wird?
diba
BeitragVerfasst am: 10. Apr 2008 14:22    Titel:

also ein prozeß mit zwei isentropen ,einer isobaren expansion und einer isochoren druckminderung heißt gleichdruckproßes und im dieselmotor näherungsweise verwirklicht wird .im geensatz zum ottomotor wird luft verdichtet und dann brennstoff eingespritz der sich selbst entzündet .
dermarkus
BeitragVerfasst am: 10. Apr 2008 13:56    Titel:

Hm, wie gehst du denn an deine Aufgaben heran? Lernst du vorher das, was du in der Vorlesung gehört hast, und arbeitest es mit deinen Aufschrieben und mit Büchern nach, um es zu verstehen?

Denn die Aufgaben, die dir gestellt werden, machen ja nichts anderes, als dich überprüfen und üben zu lassen, ob du bereits erfolgreich gelernt und verstanden hast.

Magst du mal erzählen, was du bereits über die ganze Sache weißt, zusammenfassen, was in so einem Dieselmotor passiert, und die Formeln zusammenstellen, von denen du meinst, dass sie dir deshalb hier nützlich sein können?
diba
BeitragVerfasst am: 08. Apr 2008 20:30    Titel:

ich weiss leider nicht !
dermarkus
BeitragVerfasst am: 08. Apr 2008 17:31    Titel:

diba hat Folgendes geschrieben:

für die berechnung der n von treibstoff nach n aufgelöst ergibt 0,393 mol
p*v=RnT
p=35 *10^5 pa
v=1800cm^3
T=1653
sind die werte richtig ?

Ich verstehe den Sinn dieser Rechnung nicht so richtig. Rechnet man die Treibstoffmenge nicht eher aus der geleisteten Arbeit aus?
diba
BeitragVerfasst am: 08. Apr 2008 14:20    Titel:

also mittel druck ist 18*10^5 pa
für die berechnung der n von treibstoff nach n aufgelöst ergibt 0,393 mol
p*v=RnT
p=35 *10^5 pa
v=1800cm^3
T=1653
sind die werte richtig ?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 08. Apr 2008 13:43    Titel:

Welche Formeln du gelernt hast und in deinen Aufschrieben oder Büchern finden kannst, das kann ich nur schwer erraten. Magst du am besten selbst nachschauen, welches Wissen dir zur Verfügung steht und welche Formeln du kennen sollst, so dass dir diese Aufgabe gestellt wurde?

Denn ich möchte ja nicht anfangen, mit dir nach irgendwelchen fortgeschrittenen Formeln zu graben, wenn sich am Ende herausstellen sollte, dass du den Mitteldruck vielleicht einfach als arithmetischen Mittelwert zwischen dem maximalen Druck und dem minimalen Druck im Zylinder ausrechnen sollst, und annehmen kannst, dass der minimale Druck gleich 1 bar ist.
diba
BeitragVerfasst am: 08. Apr 2008 12:21    Titel:

kann man vllt anderen formel für die berechnung der motorleistung anwenden? würdes bitte weiter erklären
dermarkus
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2008 18:03    Titel:

Hallo,

den effektiven Mitteldruck

(siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Mitteldruck )

berechnest du aus dem Heizwert des Luft-Diesel-Gemisches,

und den Heizwert des Luft-Diesel-Gemisches berechnest du aus dem Heizwert des Diesels.

Kennst oder findest du dafür schon Formeln in deinen Aufschrieben oder Büchern, oder schaffst du es am besten sogar schon, zu verstehen, welche Physik bzw. Chemie hinter diesen Formeln steckt?

Ob das ein Zweitakter oder ein Viertakter sein soll, kann ich der Aufgabenstellung bisher auch noch nicht entnehmen. Im Zweifelsfall schlage ich vor, du gibst zwei Lösungen an, eine für einen Zweitakter und eine für einen Viertakter.
diba
BeitragVerfasst am: 05. Apr 2008 19:57    Titel: Motorleistung und Treibstoffverbrauch Dieselmotor

hallo zusammen,

ein idealer dieselmotor saugt luft (p1= 1 bar t1= 25°C ) an.der maximaler druck beträgt 35 bar, die maximaler temperatur 1653°C .der hubraum aller vier zylinder beträgt insgesamt 1800 cm^3 berechnen sie motorleistung und treibstoffverbrauch bei 5000 umdrehungen der kurbelwelle pro minute .diesel: heizwert h= 41000kj/kg dichte = 860 kg /m^3

ich habe für die berehnung der leistung das formel P= n/K*pm*Vh

n:anzahl der dehungen
K: Umdrehungen pro Arbeitshub (Viertakter K=2)
pm: mittel druck
Vh: hubraum
aber wie kann ich mitteldruck rechnen und woher soll ich wissen dass um viertakter oder zweitakter handelt?
kann jeman mir helfen?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group