Autor Nachricht
erkü
BeitragVerfasst am: 08. Apr 2008 18:45    Titel:

schnudl hat Folgendes geschrieben:
@erkü: Noch immer nein!
Wie machst du den Schluss

Iges = |IL| ==> Iges=IR

???

JA OK! Gilt nur für den Fall der Resonanz.
Allgemein lautet die Funktionsgleichung für den Gesamtstrom wie folgt:



Gruß erkü
schnudl
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2008 21:38    Titel:

@erkü: Noch immer nein!

Also ein Beispiel:

Angenommen wir haben

f=50Hz
L = 1mH
C= 20mF
R=1,4109502089843 Ohm
U=1,5723 V

Dann ist

|IC|=9,88A
|IL| = 5A
Iges = 5A
IR=1,114A



Wir haben also den Fall wo Iges = |IL| = 5A, wie in der Angabe gefordert, und trotzdem ist man nicht mal in der Nähe der Resonanzfrequenz und hat auch nicht Iges=IR ...

Vielleicht hab ich jetzt rübergebracht, was ich meine...

Wie machst du den Schluss

Iges = |IL| ==> Iges=IR

???

Es kann immer noch sein dass ich ein Brett vorm Kopf habe oder etwas ganz anders interpretiere, aber ich kann es momentan nicht sehen...
erkü
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2008 20:13    Titel: Re: RLC-Parallelstromkreis

schnudl hat Folgendes geschrieben:

Oder ist mit automatisch die Resonanzfrequenz gemeint??

@schnudl:...automatisch nicht direkt.
Aber wenn R endlich und C ungleich Null, dann muß wegen der Angabe und damit die Eigenfrequenz sein. Soweit meine Schlußfolgerung.

Gruß erkü
schnudl
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2008 14:12    Titel: Re: RLC-Parallelstromkreis

erkü hat Folgendes geschrieben:

Daraus folgt:

@erkü: Nein - wie kommst du auf das ?
Ich kann mich dieser Folgerung nicht anschliessen...

Oder ist mit automatisch die Resonanzfrequenz gemeint??
erkü
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2008 12:36    Titel: RLC-Parallelstromkreis

Hi ka2217,

die Situation bei der Ausgangsfrequenz ist laut Aufgabenstellung (Knotenregel):

.

Daraus folgt:

Nun wird die Frequenz der Generatorspannung um den Faktor 5 vergrößert. Damit ändern sich die Blindleitwerte von Spule und Kondensator, während der Strom durch den Widerstand R sowie die Generatorspannung konstant bleiben.

Mit diesen Hinweisen müßte es Dir doch möglich sein, die Gesamtstromstärke für die geänderte Frequenz zu berechnen. Wink

Gruß erkü
schnudl
BeitragVerfasst am: 06. Apr 2008 21:37    Titel:

nun ja, es geht natürlich schon:

da der Gesamtstrom 5A sein soll, und der Strom durch L ebenfalls,
so bleibt nur als Möglichkeit, dass ein kapazitiver Strom mit ebenfalls 5A den induktiven voll kompensiert.

D.h. bei f wird bei Resonanz gefahren.


\\EDIT: Nein, auch das ist nicht richtig, es gibt unendlich viele Frequenzen, wo die Angabe möglich ist
ka2217
BeitragVerfasst am: 06. Apr 2008 21:20    Titel:

nein....das ist jetzt wirklich alles was angegeben wird...mehr steht da nicht
schnudl
BeitragVerfasst am: 06. Apr 2008 21:07    Titel:

ka2217 hat Folgendes geschrieben:
kann mir irgendjemand helfen diese aufgaabe zu losen?

bist du dir sicher, dass du uns nicht noch irgendwas unterschlagen hast? Oder was meinst du mit 5A effektive Stromstärke ? Die gesamte? Und dann soll durch die Spule auch 5A fliessen? Dass geht nur bei Frequenz=0...

\\EDIT
ka2217
BeitragVerfasst am: 05. Apr 2008 19:16    Titel:

kann mir irgendjemand helfen diese aufgaabe zu losen?
ka2217
BeitragVerfasst am: 05. Apr 2008 17:53    Titel: RLC-Parallelstromkreis

Ich habe da meine Probleme mit folgender Aufgabe:

Ein RLC-Parallelstromkreis wird von einem Generator der Effektivspannung U und der Frequenz gespeist. Die effektive Stromstärke bträgt 5 A, die Stromstärke durch die Spule aber . Welches ist der Effektivwert der Gesamtstromst'rke I bei einer Frequenz ?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group