Autor Nachricht
Phate
BeitragVerfasst am: 28. März 2008 10:28    Titel:

okay, dankeschoen smile
dermarkus
BeitragVerfasst am: 27. März 2008 18:49    Titel:

Phate hat Folgendes geschrieben:

Das wuerde bedeuten, meine Formel wuerde funktionieren wenn die Spule nur zur Haelfte in einem scharf abgegrenzten Magnetfeld waere

Nein, deine Formel würde nur funktionieren, wenn du statt einer Spule (also einem gekrümmten Draht) einen geraden Leiter (also einen geraden Draht, der obendrein noch senkrecht zum Magnetfeld stehen muss) betrachtest.
Phate
BeitragVerfasst am: 27. März 2008 17:33    Titel:

hm, danke.
Das wuerde bedeuten, meine Formel wuerde funktionieren wenn die Spule nur zur Haelfte in einem scharf abgegrenzten Magnetfeld waere, wie es in den meisten Aufgaben vorkommt...
dermarkus
BeitragVerfasst am: 27. März 2008 01:43    Titel:

Phate hat Folgendes geschrieben:
wann wuerde meine Formel denn dann greifen?

Nur bei geraden Leitern, die senkrecht zum Magnetfeld orientiert sind.

Denn auch wenn man eine kreisförmige Leiterschleife sicher stückweise durch kurze gerade Leiterstücke ersetzen kann, darf man dabei nicht vergessen zu berücksichtigen, wie diese Leiterstücke orientiert sind und wie sich folglich die Effekte der einzelnen Leiterstücke addieren. Und im Fall oben addieren sie sich ja zu Null, wenn man die Potentialdifferenzen an den Stücken einmal im Kreis herum aufaddiert.
Phate
BeitragVerfasst am: 27. März 2008 00:45    Titel:

wann wuerde meine Formel denn dann greifen?
co0kie
BeitragVerfasst am: 26. März 2008 22:38    Titel:

Danke für die Antwort, aber die Formeln kann ich nicht ganz nachvollziehen. Aber das ist auch nicht ganz so schlimm, mir reicht, dass ich als Erklärung den sich nicht ändernden magnetischen Fluss benutzen kann!

Also nochmals vielen Dank!
schnudl
BeitragVerfasst am: 26. März 2008 20:47    Titel:

Also gleich vorweg: In einer Leiterschleife, welche in einem konstanten Feld bewegt wird fällt keine Spannung ab. Eben, weil sich der Fluss nicht ändert.

Wie bringt man das in Zusammenhang mit der anderen Formel?

Diese lautet eigentlich:



für jeden Punkt der Schleife.

Die Spannung entlang der Schleife ist



und:

Phate hat Folgendes geschrieben:

Da sich weder noch veraendern, greift die Formel wie du schon richtig sagtest nicht.
HTH Phate



Natürlich greift sie, nur ist eben die Änderungsrate Null und damit die induzierte Spannung.
co0kie
BeitragVerfasst am: 26. März 2008 19:22    Titel:

Bist du sicher? Spulen sind ja nicht geradlinig. Die Formel U = vlB ist ja erstmal nur für geradlinige Leiter gedacht...
Phate
BeitragVerfasst am: 26. März 2008 19:05    Titel:

Aber eine Spule besteht aus mehreren Windungen, die sich fuer sich wieder als verbundene einzelleiter betrachten lassen. Wenn ich mich nu nicht an was falsches erinnere, hast du
Da die Spule aus n Windungen besteht faellt in jeder Windung die gleiche ab

Da sich weder noch veraendern, greift die Formel wie du schon richtig sagtest nicht.

HTH Phate
co0kie
BeitragVerfasst am: 26. März 2008 18:17    Titel: Induktion bei bewegter Spule im homogenen B-Feld

Hallo!

Also das Bewegen eines geradlinigen Leiters ruft laut Formelsammlung eine Induktionsspannung hervor, wobei v die Bewegungsgeschwindigkeit und l die Länge des Leiters sind.

Was aber wenn nicht ein geradliniger Leiter bewegt wird, sondern eine Leiterschleife oder gar eine Spule mit N Windungen, wobei das Magnetfeld konstant sein soll und sich die senkrecht durchsetzte Fläche auch nicht ändern soll. Der Änderung des magnetischen Flusses wäre dann null. Gemäß der Formel müsste also keine Spannung induziert werden. Das kann doch aber nich richtig sein, oder!?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group