Autor Nachricht
schnuckelelfe
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2008 09:36    Titel:

Ich hoffe, daß ich es jetzt geschnallt habe. Wasserdampf ist ca. 0,622mal so schwer wie die trockene Luft, dazu dient der Faktor 0,622...und der Rest ist klar.

Super, vielen Dank für Deine Hilfe Tanzen
dermarkus
BeitragVerfasst am: 03. Apr 2008 15:16    Titel:

Einverstanden smile

Ich komme damit auf 49,6% , das wären also gerundet 50 % statt 49%.

Der Faktor 0,622 in deiner Formel dient zum Umrechnen des Massenanteils in den Teilchenanteil. Verstehst du damit schon, warum deine Formel, die du da gefunden hast, Sinn macht?
schnuckelelfe
BeitragVerfasst am: 02. Apr 2008 18:48    Titel:

Hallo dermarkus...

vielen Dank für deine Tips...ich habe echt versucht mich mit dem Latex anzufreunden, aber nach unzähligen Versuchen ohne eine vernünftige Vorschau habe ich es jetzt aufgegeben und muß es auf umständliche Art und Weise formulieren, sorry.

Ich habe tatsächlich eine Formel für die Berechnung der rel. Luftfeuchte:


= 0,002 kg / kg
= 1013 mbar
(Sättigungsdruck) = 6,566 mbar

wenn ich alles einsetze, dann erhalte ich eine rel. Luftfeuchtigkeit von 0,49, d.h. 49 %.

War das so richtig? grübelnd

[Mit unserer Kurzanleitung wird Latex einfacher als du denkst smile Ich habe deine Formel mal in Latex gesetzt. Schönen Gruß, dermarkus]
dermarkus
BeitragVerfasst am: 30. März 2008 17:20    Titel:

Du kennst also bereits die absolute Wasserdampfkonzentration und die Temperatur im Raum, und willst die relative Luftfeuchtigkeit wissen.

Da kannst du den Sättigungsdampfdruck nachschlagen, der der gegebenen Temperatur 1°C entspricht, damit weißt du, wieviel Wasserdampf maximal in der Raumluft sein kann.

Und die absolute Luftfeuchtigkeit geteilt durch die maximal mögliche (Sättigungs-) Luftfeuchtigkeit ist gleich der relativen Luftfeuchtigkeit.

Hilft dir das schon, um zum Ziel zu kommen? Falls noch nicht, frag gerne nochmal nach, und schreibe zum Beispiel gerne mal deine bisherige Rechnung und vor allem deinen Wert für die absolute Luftfeuchte samt Einheit hier auf. smile
schnuckelelfe
BeitragVerfasst am: 26. März 2008 11:45    Titel: relative Luftfeuchte in einem Raum

Hallo zusammen...

seit Stunden brüte ich schon über einer Klausuraufgabe, die mir erst ganz simpel erschien...tja, nun bin ich hier und hoffe, daß mir jemand auf die Sprünge helfen kann. grübelnd

Die Aufgabe:
Mit Hilfe eines Aspirationspsychrometers soll die relative Luftfeuchte in einem Klimaraum gemessen werden.
Die Temperatur in dem Klimaraum betragt 1°C. Mit Hilfe einer Luftpumpe wird die Meßluft aus dem Klimaraum durch eine dünne Rohrleitung in das Aspirationspsychrometer gesaugt und dann an die Umgebung abgegeben.
Auf dem Weg durch die dünne Rohrleitung erwärmt sich die Messluft. Die Trockentemperatur am Aspirationspsychrometer beträt 25°C und die Feuchtetemp. 10,4°C. Bestimmen Sie die relative Feuchte in dem Klimaraum.

Einen Ansatz habe ich bereits...ich konnte die absolute Feuchte X in dem Aspirationspsychrometer berechnen und weiß, daß X konstant ist und gleichermaßen für den Klimaraum zutrifft. Jetzt kenne ich das X und die Temperatur in dem Klimaraum...aber das wars dann auch schon. Bin über jeden Lösungsvorschlag dankbar Hilfe

Lieben Gruß
Schnuckelelfe

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group