Autor Nachricht
Illi
BeitragVerfasst am: 06. März 2008 11:11    Titel: danke

danke ich hab schon selbst die lösung durch recherchieren in büchern gefunden aber trotzdem danke
dermarkus
BeitragVerfasst am: 05. März 2008 22:33    Titel:

Aus deiner Beschreibung kann ich nur vage raten, wie du dein Schaltbild meinst.

Magst du einfach mal ein Schaltbild malen und das hier reinstellen? Zum Beispiel einfach im Computer mit Paint eine Skizze machen und diese Datei dann hier als Attachment hochladen?

Oder, wenn du magst, zum Beispiel schnudls Vorschlag aus

http://www.physikerboard.de/topic,10777,-programm-zum-zeichnen-von-schaltplaenen.html#66917

folgen?

Mit einem konkreten Schaltplan vor Augen brauchen wir dann keine Kristallkugel mehr, um zu verstehen, was du meinst, und können dir viel gezielter und schneller helfen smile
Illi
BeitragVerfasst am: 02. März 2008 21:41    Titel: Präsentation Selbstinduktion

Ich brauch unbedingt Hilfe bei der Erklärung der Selbstinduktion.


Ihr müsst euch das Schaltbild so vorstellen:
Netzgerät, Schalter, einen Widerstandszweig mit L1 und einen Induktioonsspulenzweig mit L2
Sobald Strom fließt nimmt die magnetische Flussdichte zu und es entsteht ein Magnetfeld. Das induziert eine Spannung U, welche nach der Lenzschen Regel entgegen ihrer Ursache wirkt. Wird der Schalter S geschlossen, dann leuchtet das Lämpchen L2 nach L1 auf, denn die Spule hemmt durch Selbstinduktion den Stromanstieg.

Wenn die Selbstinduktion den Stromanstieg hemmt wieso gibt es keinen Kurzschluss und wie sehen die Kurveverläufe von I(t) und U(t) aus????
[/img]

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group