Autor Nachricht
mitschelll
BeitragVerfasst am: 06. März 2008 18:29    Titel:

Das wichtigste ist die Tatsache, dass Vektoren eindeutig durch ihre Länge und ihre Richtung festgelegt sind.

Schritt1: Male Dir mal zwei Vektoren (am besten auf einem Karoblatt) auf ein Blatt Papier. Die müssen sich noch nicht berühren.

Addition der Vektoren geht nun wie folgt: Du malst den einen Vektor nocheinmal separat. Nun malst Du den zweiten Vektor so, dass der Anfang des zweiten Vektors an der Spitze des ersten Vektors liegt.
Achtung: Richtung und Länge der beiden Vektoren müssen wieder dieselben sein wie in Schritt 1.

Kann man das bis hierhin verstehen?
FBM
BeitragVerfasst am: 06. März 2008 18:19    Titel:

nein, wie ich schon mal weiter oben geschrieben habe, haben wir sowas noch nie gemacht also auch nicht grafisch. x.x
Unsere Lehrerin hat immer wieder sone komischen Sachen drauf und gibt uns sone Rätzel aufgaben auf. <.<
mitschelll
BeitragVerfasst am: 06. März 2008 17:59    Titel:

Weißt Du wie man allgemein Vektoren grafisch addiert bzw. subtrahiert?
FBM
BeitragVerfasst am: 06. März 2008 17:52    Titel:

Ich nochmal, meine Lehrerin hat sich das jetzt angesehen und gesagt das wir das irgendwie grafisch darstellen sollen, also nicht über Vektorberechnung.

Habt ihr eine Ahnung wie man sowas Grafisch darstellen kann?
Wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir nochmal helfen könntet!
VG. FBM
FBM
BeitragVerfasst am: 02. März 2008 20:34    Titel:

Danke
Das ist meine erste Vektoren Aufgabe und die Lehrer ihn hat uns gar nichts darüber gesagt..
pressure
BeitragVerfasst am: 02. März 2008 20:17    Titel:

Ja, aber das ist doch ein Vektor. Und der hat eine x und eine y Komponente.

So ist z.B.:



Weißt du überhaupt was Vektoren sind und hast du jemals damit gerechnet. Bzw. kennst du eventuell die komplexen Zahlen ?
FBM
BeitragVerfasst am: 02. März 2008 19:48    Titel:

Ich dachte da kommt raus. grübelnd
pressure
BeitragVerfasst am: 02. März 2008 17:25    Titel:

pressure hat Folgendes geschrieben:



Die rechnest du damit aus.
FBM
BeitragVerfasst am: 02. März 2008 17:22    Titel:

aber was ist und .
Also welche Werte, die sind ja nirgends gegeben.
pressure
BeitragVerfasst am: 02. März 2008 16:03    Titel:

Wenn das deine Gesamtkraft ist:



Dann gilt für den Betrag:


Für den Winkel gilt:



Daraus kannst du ausrechnen, du musst allerdings darauf achten, dass du ggf. zu dem Winkel 180° hinzu addieren musst, so dass gilt:



In diesem Fall aber nicht.
FBM
BeitragVerfasst am: 02. März 2008 15:37    Titel:

Irgendwie verstehe ich das immer noch nicht ganz. unglücklich
Wie sieht das den in einer Formel aus?
pressure
BeitragVerfasst am: 02. März 2008 10:31    Titel:

Der Betrag ist die Wurzel aus der Summe der Quadrat der x und y Komponente. Der Tangens von Winkel ist das Verhältnis von y zu y.
FBM
BeitragVerfasst am: 01. März 2008 22:03    Titel:

Cool Vielen Dank!!!
Aber wie berechnet man daraus nun den Betrag und den Winkel?
as_string
BeitragVerfasst am: 01. März 2008 15:18    Titel:

pressure hat Folgendes geschrieben:
Es haut schon hin. Denn ich meine der Zeichnung entnehmen zu können, dass die Kraft F1 nach oben drückt.


OK, Du hast Recht... Ich hatte die Pfeilspitzen gar nicht gesehen. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! Hammer

Gruß
Marco
pressure
BeitragVerfasst am: 01. März 2008 14:16    Titel:

Es haut schon hin. Denn ich meine der Zeichnung entnehmen zu können, dass die Kraft F1 nach oben drückt. D.h. es wäre eigentlich:



Aber das ist doch identisch mit:



Vielleicht sollte man es zum bessern Verständis so machen, wie du es vorschlägst. Aber das mein Vorschlag falsch sein soll, dass nehme ich nicht hin.

MfG
as_string
BeitragVerfasst am: 01. März 2008 14:06    Titel:

Das kommt aber nicht so ganz hin mit den Winkeln. Entweder Du machst noch ab und zu ein Minus-Zeichen vor den Sinus oder den Kosinus, oder Du setzt die Winkel alle ausgehend von der positiven x-Achse und im positiven mathematischen Drehsinn ein. Dann hätte z. B. die F1 einen Winkel von 180°+45° = 225° und Du bekommst zweimal einen negativen Wert raus, also cos(225°) = -cos(45°) bzw. sin(225°) = -sin(45°).

Gruß
Marco
pressure
BeitragVerfasst am: 01. März 2008 13:50    Titel:



Dann musst du noch den Betrag und den Winkel berechnen.
FBM
BeitragVerfasst am: 01. März 2008 13:42    Titel: Kräfteaddition / Grafisch Darstellen [Brauche Hilfe ...]

Hi Leute,
ich bin total verzweifelt, vllt. könnt Ihr mir helfen.
http://www.anime-news.eu/Unbenannt.jpg
Der Lehrer hat uns leider nur die Lösung gegeben (57,5N und 21,5°).
Mit welchen Formeln/Rechnung komme ich zu diesen Lösungen?

VG. FBM

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group