Autor Nachricht
bolo
BeitragVerfasst am: 13. Feb 2008 22:53    Titel:

echt super!!
danke für die links. die werden mir bestimmt weiterhelfen.
dermarkus
BeitragVerfasst am: 13. Feb 2008 00:07    Titel:

bolo hat Folgendes geschrieben:

die formel für die leistung konnte ich selber nicht herausfinden.
das stand so in der musterlösung.

Nun hat sich der Aufgabensteller ja wohl nicht gedacht, dass man diese Formel aus der Musterlösung nehmen soll. Also muss es für dich eine Möglichkeit geben, diese Formel und vielleicht auch ihre Herleitung zu finden.

Entweder aus dem, was ihr bereits in der Vorlesung über Wellen gelernt habt, oder vielleicht aus Skripten dazu oder aus den Kapiteln über Wellen in den Experimentalphysikbüchern.

Findest du da selbst schon etwas durch Nachschlagen? Oder magst du einfach mal in einem Online-Skript wie zum Beispiel

http://www-linux.gsi.de/~wolle/TELEKOLLEG/SCHWINGUNG/schwingung.html

nachlesen, zum Beispiel auf den Seiten über harmonische Wellen ab

http://www-linux.gsi.de/~wolle/TELEKOLLEG/SCHWINGUNG/TRANS/wellen17.gif

?
bolo
BeitragVerfasst am: 12. Feb 2008 23:48    Titel:

ja stimmt !!
das mit der wurzel ist falsch.

die formel für die leistung konnte ich selber nicht herausfinden.
das stand so in der musterlösung.
dermarkus
BeitragVerfasst am: 12. Feb 2008 13:12    Titel:

Ich vermute, du könntest alle deine Formeln richtig meinen und hast sie hier nur teilweise falsch eingetippt. (Viel schöner und lesbarer wird das ganze, wenn du dafür das Latex hier im Board verwendest smile )

Insbesondere ist jeweils ; überall in deinen Formeln, wo wahrscheinlich eine Wurzel stehen soll, sind sie bisher noch nicht so richtig lesbar.

(Eine Wurzel hat nichts mit "hoch minus einhalb" zu tun.)

------------------------------------------------

Woher hast du deine Formel für die Leistung genommen? Hast du sie dir selbst hergeleitet, oder findest du ihre Herleitung in der Quelle, aus der du sie genommen hast (vielleicht deinem Mitschrieb, oder einem Physikbuch)?

Wo genau kommen insbesondere das x und das v in dieser Gleichung her; kannst du deiner Quelle und/oder deiner Herleitung entnehmen, ob da die maximale Auslenkung, der Effektivwert der Auslenkung, ... gemeint ist, und ob das v vielleicht einfach die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle meint?
bolo
BeitragVerfasst am: 12. Feb 2008 11:30    Titel:

also
geg.: m=0,1 kg
l= 2m
Fz= 60 N
A=0,01m
P= 100 W
ges: Frequenz f

Nach der Massenbelegung des Seils gilt:
μ=m/l= 0,1 kg/2m = 0,05 kg/m

Nach der Wellengeschwindigkeit:
c=(F/μ)^-1/2

Leisung P: P=1/2 μ*ω^2*X^2*V wobei X= Auslenkung und ω=2*π*f

=> ω=(2P/X^2*V*μ) => f=(P/2*π^2*X^2*V*μ)^-1/2


stimmt das soweit ??
ich hab auch probleme beim einsetzten, weil ich nicht genau weiss was für X und V gegeben ist
bolo
BeitragVerfasst am: 12. Feb 2008 11:21    Titel: Wellen- Erregerfrequenz, Schwingungsfrequenz

Hi
brauch mal wieder hilfe smile

ein 2 m langes seil besitze die masse von 0,1 kg. die zugkraft im seil betrage 60 N. eine energiequelle an einem ende rege harmonische welle an, die mit eine amplitude von 1 cm das seoö entlangwandern. die wellen werden am anderen ende ohne reflexion von einem absorber aufgenommen. wie gross ist die erregerfrequenz, also die schwingungsfrequenz der energiequelle, wenn die abgegebene leistung 100 W beträgt ??

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group