Autor Nachricht
Dalton
BeitragVerfasst am: 27. Jan 2008 21:58    Titel:

Danke für die Antworten!
Kennt jemand vielleicht noch fundiertere Erklärungen?
nervensäge
BeitragVerfasst am: 27. Jan 2008 21:26    Titel:

ich denk mal, dass durch das gefrieren von wasser ein festes kristallgitter entsteht, das durch adhäsionskräfte (wie beim klebstoff) mit zunge und laterne verbunden ist.

ich hoff das hilft irgendwie weiter...
Dalton
BeitragVerfasst am: 27. Jan 2008 12:22    Titel:

bishop hat Folgendes geschrieben:
äh öh ich würd mir das so erklären, dass der Speichel an der Zunge gefriert, und als kitt zwischen Zunge und laterne fungiert.

Es ist auch meine Vermutung, dass der Speichel einen Teil dazu beiträgt. Aber warum wirkt er so verklebend?

bishop hat Folgendes geschrieben:

Oder gehts dir gerade darum was es bedeutet wenn wasser an etwas festfriert?

Sicherlich auch. Bei meinem zweiten Beispiel geht es aber schon um einen bereits gefrorenen Eiswürfel, der nur noch auf dem Stoff liegt.
bishop
BeitragVerfasst am: 26. Jan 2008 23:14    Titel:

äh öh ich würd mir das so erklären, dass der Speichel an der Zunge gefriert, und als kitt zwischen Zunge und laterne fungiert.
Oder gehts dir gerade darum was es bedeutet wenn wasser an etwas festfriert?
Dalton
BeitragVerfasst am: 26. Jan 2008 22:59    Titel: Warum bleibt die Zunge an einer kalten Laterne haften?

Hallo Gleichgesinnte,

ich würde gerne eine Erklärung für folgenden Sachverhalt haben:

1. Man bekommt bekanntlich nie empfohlen, im Winter eine kalte Laterne anzulecken. Die Zunge könnte womöglich haften bleiben.
2. Lässt man einen Eiswürfel auf einem wärmeren Feststoff liegen, so ist erkennbar, dass eine größere Kraft aufgewendet werden muss, um den
Eiswürfel in Bewegung zu versetzen.

Mein erster Gedanke kommt aus der Thermodynamik. Eine auf den ersten Blick plausible Erklärung ist, dass sich Bedingungen zwischen den beiden Systemen bildeten, allerdings müsste man auch hier nach dem Grund fragen. Sicherlich kommen noch mehr Deutungsversuche in Frage (Anziehungskräfte, Unterschied hinsichtlich der Temperatur, ...).
Wie sind diese Phänomene, für die es sicherlich noch mehr Beispiele gibt, zu nun deuten?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group