Autor Nachricht
moXus
BeitragVerfasst am: 12. Dez 2004 18:50    Titel:

Wow , DANKE para!!!
cool , daß es leute wie dich gibt , hat mir wanhsinnig geholfen.
bye!
para
BeitragVerfasst am: 10. Dez 2004 15:54    Titel:

moXus hat Folgendes geschrieben:
wenn ich z.B 1,5 kg -18°C kaltes Eis auf z.B. 490° Wasserdampf erhitzen will.


Dann mal los...


Generell musst du zwei Arten von Wärme unterscheiden. Die Wärme die du zuführst um eine Temperaturänderung zu erreichen, und die die du zuführst um den Aggregatszustand zu verändern (wobei trotz Wärmezufuhr die Temperatur konstant bleibt).

Wenn du eine Temperaturänderung erreichen willst, gilt für die zugeführte Wärme:



Wobei c die spez. Wärmekapazität ist.


Wenn du den Aggregatszustand änderst, muss du Wärme zuführen, ohne dass sich dabei die Temperatur ändert. Die Wärme lässt sich auch berechnen:



Wobei q die spez. Schmelz- bzw. Verdampfungswärme ist.


Jetzt kannst du deine Aufgabe aufsplitten wie ich schonmal gepostet habe:

para hat Folgendes geschrieben:
Die Gesamtwärme ist die Summe der Wärme zum Erhitzen von dem Eis, zum Schmelzen des gleichen, zum Erwärmen des Wassers, zum Verdampfen des Wassers und zum Erwärmen des Dampfes.





Ich denke jetzt kannst du dich nochmal versuchen. (Ich komme auf ein Ergebnis von rund 5660 KJ bei konstanten Druck). Du kannst dich ja nochmal melden.



Tabellen:
Wärmekapazitäten Gase
Wärmekapazitäten Feststoffe&Flüssigkeiten
Verdampfungswärme
Schmelzwärme
Moxus
BeitragVerfasst am: 09. Dez 2004 22:21    Titel:

hi para ,
danke für deine hilfe !
tiefergehend währ nicht schlecht ,
ich brauch unbedingt son Rechenbeispiel!
so weit komm ich bis jetzt :

geg.: V1 = -18°c V2 = 490°c
m= 1,7 kg
ges.: qges.

aber ich hab überhaupt kein Plan wies weiter geht unglücklich
(kannst auch andere werte nehmen wenn du magst ^^)
para
BeitragVerfasst am: 09. Dez 2004 21:50    Titel:

Kommt darauf an, wie viel du schon weist. Die Gesamtwärme ist die Summe der Wärme zum Erhitzen von dem Eis, zum Schmelzen des gleichen, zum Erwärmen des Wassers, zum Verdampfen des Wassers und zum Erwärmen des Dampfes.

Die ganzen Wärmekapazitäten und Schmelz-/Siedewärmen findest du im TW.

Noch etwas tiefergehend, oder reicht das so schon?
moXus
BeitragVerfasst am: 09. Dez 2004 21:34    Titel: Eis zu Wasserdampf erhitzen

hi ,
ich wollte mal von euch wissen wie ich auf die abgegbene Wärme in KJ
draußbekomm wenn ich z.B 1,5 kg -18°C kaltes Eis auf z.B. 490° Wasserdampf erhitzen will.

fänd ich cool wenn sich damit auskennt und mir das erklären könnte ,
die Begriffe Wärmekapazität u.s.w sind mir schon geläufig.

Grüße ....!!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group