Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2008 23:09    Titel:

d.karusell hat Folgendes geschrieben:

hehe Big Laugh (war mir schon klar das du weist was 2 - wertig bedeutet Augenzwinkern )

Du wirst lachen, aber weil ich aus der Physik komme und nicht von der Technischen Mechanik her, hab ich das mit der Wertigkeit von Gelenken eher nur so nebenbei aufgeschnappt, da tut mir eine explizitere Erklärung oft wirklich gut smile

Wie man so ein Gelenk also üblicherweise genau zeichnen darf, weiß ich also leider noch nicht.

Das Freischneiden scheint mir Sinn zu machen, so wie du es gezeichnet hast. Kann es sein, dass die horizontalen Kräfte in B einfach Null sind?
d.karusell
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2008 22:34    Titel:

dermarkus hat Folgendes geschrieben:
d.karusell hat Folgendes geschrieben:

hm... ich weis nicht, ich habe das Gelenk als 2 wertig angenommen d.h es hat eine Komponente in x und eine in y.

Ah, danke für die Erklärung von "zweiwertig", das macht es für mich klarer. smile


hehe Big Laugh (war mir schon klar das du weist was 2 - wertig bedeutet Augenzwinkern )



dermarkus hat Folgendes geschrieben:

Dann klingt das soweit gut, und ich habe glaube ich bisher noch keinen möglichen Fehler von dir erraten smile


Das klingt ja schon mal toll smile

hier ist es freigemacht: ( siehe Anhang)

könnte man dieses Gelenk eigentlich auch durch einen Kreis ersetzten? ( also ist es das selbe wie ein normaler Knoten /Kreis ) Ich frage deshalb weil ich solch ein Gelenk noch nie zuvor gesehen habe.
dermarkus
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2008 22:23    Titel:

d.karusell hat Folgendes geschrieben:

hm... ich weis nicht, ich habe das Gelenk als 2 wertig angenommen d.h es hat eine Komponente in x und eine in y.

Ah, danke für die Erklärung von "zweiwertig", das macht es für mich klarer. smile

Dann klingt das soweit gut, und ich habe glaube ich bisher noch keinen möglichen Fehler von dir erraten smile
d.karusell
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2008 22:09    Titel:

dermarkus hat Folgendes geschrieben:
Ich glaube, das Gelenk, das B, C und den oberen Teil verbindet, kann sowohl Kräfte in Richtung von B als auch in Richtung von C (rate ich richtig, dass du z.B. das vielleicht vergessen haben könntest, zu berücksichtigen?) übertragen.


hm... ich weis nicht, ich habe das Gelenk als 2 wertig angenommen d.h es hat eine Komponente in x und eine in y.


Warte ich mach es mal frei und poste es dann.
dermarkus
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2008 22:04    Titel:

Ich glaube, das Gelenk, das B, C und den oberen Teil verbindet, kann sowohl Kräfte in Richtung von B als auch in Richtung von C (rate ich richtig, dass du z.B. das vielleicht vergessen haben könntest, zu berücksichtigen?) übertragen.

Deshalb würde ich vermuten, dass man vielleicht noch nicht direkt einen ausgerechneten Wert für die Kraft in A bekommt, wenn man die Gleichungen für den oberen Teil aufstellt.

Ich vermute hier daher, dass man noch allgemeiner hier rangehen muss:

* Gleichungen (Kräftegleichgewichte, Drehmomentengleichgewichte) für alle getrennten Teile aufstellen.

* Und dann das Riesen-Gleichungssystem, dass man damit bekommt, möglichst übersichtlich lösen.

Natürlich wäre es einfacher, wenn man irgendeinen Teil schon fertig ausrechnen kann und das das in die anderen Teile einsetzen. Falls das aber nicht gehen sollte, löst man eben das große Gleichungssystem, das sich aus allen aufgestellten Gleichungen ergibt.
d.karusell
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2008 21:46    Titel: Fachwerkaufgabe - Wie lösen?

Abend,

Ich möchte gerne die Aufgabe im Anhang lösen, leider scheitere ich daran.

Welche wertigkeit hat das Gelenk das B und C und den oberen Teil verbindet?

Ich habe mal angenommen es ist 2 Wertig.

Schaut mal bitte über meinen Lösungsansatz drüber ob das vom Prinzip her richtig ist.

Lösungsansatz:

1. Teilsysteme bilden (immer bei Gelenk trennen)
2. Teilsyteme berechnen
- A berechnen indem man Drehpunkt um das Gelenk ( 3a entferntes gelenk) macht.
- Gelenkkräfte berechnen ( da wo vorher drehpunkt drum gemacht wurde)
- D berechnen ( mit hilfe von Gelenkkräfte und Streckenlast)
- E berechnen ( mit hilfe von Gelenkräfte )

Ist das so vom Prinzip her richtig? Kann eigentlich fast nicht sein den so komme ich nie auf das richtige ergebniss ( laut Lösungsblatt kommt bei allen Werten was anderes raus als ich habe)

Könnte diese Aufgabe bitte jemand rechnen? Bzw. mir erklären wie ich diese Aufgabe erfolgreich lösen kann?

Wenn mein Prinzip des Rechenwegs richtig ist, werde ich nach Antwort meinen Rechenweg ausführlich posten.

schönen abend noch und vielen dank an euch im voraus

mfg karusell

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group