Autor Nachricht
para
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2008 16:38    Titel:

Ja, genau so meinte ich das. ... Daran dass das Ergebnis dann ein ziemlich länglicher Ausdruck ist, kann das zwar auch nichts ändern – aber immerhin kann man es jetzt relativ problemlos berechnen. ^^
Thomas85
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2008 15:58    Titel:

ich schätz mal so wie ichs jetzt hab, dann ist der Ersatzwiderstand ja kein Problem mehr smile

Super, Danke

Mfg Thomas
para
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2008 15:56    Titel:

Ja, das sieht schon ganz gut aus. Nur dass nach der Umwandlung natürlich die ursprünglichen Dreieckswiderstände wegfallen. Dann kannst du die Schaltung wieder etwas verschoben aufmalen und findest ein Schaltbild vor, dessen Ersatzwiderstand sich einfach bestimmen lassen sollte. :-)
Thomas85
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2008 15:45    Titel:

ist dies der richtige Ansatz?

mfg Thomas
Thomas85
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2008 15:43    Titel:

hi, danke für die Antwort!

Meinst du das so?
Wandle ich dann EIN Dreieck in einen Stern um?
para
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2008 15:32    Titel:

Wenn du die Schaltung geringfügig anders aufmalst siehst du noch besser, dass du ja links und rechts jeweils ein Dreieck aus 3 Widerständen hast. Eine Stern-Dreieck-Umwandlung später lässt sich der Ersatzwiderstand gleich viel besser berechnen.

Reicht das schon als Hinweis?
Thomas85
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2008 15:17    Titel: Ersatzwiderstand

Hallo Leute,
Ich weiß leider überhaupt nicht wie ich den Ersatzwiederstand der angehängten Schaltung berechne grübelnd

Hoffe jmd kann mir helfen

Mfg Thomas

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group