Autor Nachricht
Lennylenart
BeitragVerfasst am: 14. Jan 2008 16:25    Titel:

Bestimmung der Ionisierungsspannung:
Weil wir die Ionisierungsspannung betrachten möchten, gehen wir davon aus, dass das Elektron von
seiner kleinsten Umlaufbahn (n=1) nicht in die nächst höhere Umlaufbahn geschleudert wird, sondern
komplett aus dem Orbit verschwindet (n'= ∞). Somit ergibt sich bei unserer Betrachtung:
R_h=Rdbergkonstante
R_H=Rydbergfrequenz
f = c/
f =Rh⋅ 1/n^2 − 1/ n'^2
f =RH⋅c⋅ 1/n^2 − 1 n'^ 2

 1/n^2 − 1/ n'^2
⇒1/1− 1/∞≈1


 f =R_h⋅1

h=6,625⋅10−34 Js e=1,602⋅10−19 As

EPhoton=h⋅e

E=U⋅e

U⋅e=h⋅f ⇒U=(h⋅R_h)/e ⇒U =(h⋅R_H⋅c)/e

U=(R_H c⋅h)/e =ionisierungsspannung
dermarkus
BeitragVerfasst am: 10. Jan 2008 00:25    Titel:

Da habe ich zwei Rückfragen, die wahrscheinlich gleichzeitig auch Hilfsfragen sein können:

* Was ist die Ionisierungsspannung ? Wie würdest du sie genauer definieren? Bezieht sich das auf etwas Konkretes in eurem Versuchsaufbau? Was wird damit ionisiert, und was macht die Spannung konkret, die hier gemeint ist?

* Magst du mal sagen, was das genauer ist? Aus was für Formeln kennst du es, und was bedeutet es?
L.i.t.t.l.e.X13
BeitragVerfasst am: 09. Jan 2008 19:47    Titel: Ionisierungsspannung - Energiebetrachtung?

Hallo, ich brauche leider Hilfe zu unserem Physik-Praktikum.

Folgendes. Wir sollten mithilfe eines Spektrometers die Rydberg-Frequenz von Wasserstoff berechnen. Soweit so gut. Als Nächstes sollten wir die Ionisierungsspannung berechnen. Auch gut. Aber nun steht:

Leiten sie diese Formel mithilfe einer Energiebetrachtung her (Hinweis:).
Nun hab ich leider keine Ahnung mehr, wie es weiter geht..

Hilfe

Danke & Gruß

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group