Autor Nachricht
schnudl
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2008 19:27    Titel:

Vielleicht hilft dir die Beziehung in einem polarisierbaren Material



weiter (so wird es selten geschrieben)?

P ist die makroskopische Polarisation:



wobei n die Dichte der Moleküle ist.

Das sollte weiterhelfen.
dermarkus
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2008 18:52    Titel:

Und was hat diese Formel mit der Aufgabe hier zu tun? Ist das nicht die Formel für das elektrische Feld eines einzelnen Dipols, wenn man im Abstand r seitlich davon misst?

Hier aber interessiert uns glaube ich etwas ganz anderes, nämlich das Feld, das sich in Richtung der Dipolachse ausbildet, wenn man viele gleich ausgerichtete Dipole aneinanderhängt.

Findest du vielleicht eher einen Ansatz, wenn du mal in Richtung Kondensator mit Dielektrikum, Polarisationsladungen, etc suchst und denkst?

(Falls du dabei dann die Anzahl der Wassermoleküle pro Volumen brauchst, also zum Beispiel dem Volumen zwischen Kondensatorplatten der Fläche A, dann kannst du mit den Informationen "Dichte von Wasser" und "Masse eines einzelnen Wassermoleküls" weiterkommen.)
darmon
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2008 18:45    Titel:

ähmm nicht der punktdipol sondern der elektrische dipol.....
darmon
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2008 18:43    Titel:

ja ich denke die formel sollte stimmen, weil der punktdipol definiert ist durch p=q*r und nach q aufgelöst q=p/r und in die formel für das elektrische feld eingesetzt ergibt E=1/4*pi*Eo * p/r^3
dermarkus
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2008 18:37    Titel:

Hm, aus deiner Formel werde ich nicht so ganz schlau. Kann die überhaupt von den Einheiten her stimmen? grübelnd

Ob du vielleicht leichter mit Überlegungen vorankommst, die in Richtung eines Plattenkondensator-Modells gehen; die Feldstärke hat ja die Einheit V/m^2 ... ? grübelnd
darmon
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2008 18:25    Titel: elektrisches Feld durch Dipolmomente

hallo zusammen,

wieder mal meld ich mich mit einem problem, wo ich dringend eure hilfe brauch,

folgende aufgabe:
"angenommen, die dipolmomente aller moleküle in einer 1cm dicken schicht wasser wären in richtung der schichtnormalen ausgerichtet, wie gross wäre dann das elektrische feld in der schicht?"

mein problem ist nun, da ich ja nur weiss das die schicht 1cm dick ist, aber nicht welches volumen diese einnimmt, weiss ich nicht wie ich mir die anzahl der wassermoleküle berechnen soll (brauch ich diese überhaupt?)
mit dieser anzahl würde ich dann mit der formel E=1/4*pi*Eo * dipolmoment(h2o)*anzahl / r^3 das elektrische feld berechnen.

bin mir aber da wiederum auch nicht sicher, weil dies bedeuten würde je mehr wasservolumen ich hätte umso stärker würde das elektrische feld werden!!!!!

danke im vorraus, oder ich sag einfach schonmal danke markus Wink !!!

gruss,
darmon

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group