Autor Nachricht
Thomas85
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2008 15:14    Titel:

ja klar, stimmt
blöde frage von mir..
vielen Dank
Thomas
dermarkus
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2008 14:57    Titel:

Das kommt darauf an, was du rechnest.

Wenn du natürlich eine mittlere Leistung ausrechnest, dann nimmst du den Effektivwert , also zum Beispiel



Aber bei einer Schwingung vor dem Sinus, dem Cosinus oder dem "e-hoch" steht natürlich die Amplitude , nicht der Effektivwert, also zum Beispiel

Thomas85
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2008 14:47    Titel:

ok, vielen dank
Aber normalerweise rechnet man doch mit den effektivwerten oder nicht?
Mfg Thomas
dermarkus
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2008 14:38    Titel:

Einverstanden, indem du den Sinus in einen Cosinus umschreibst, geht die Umformung in eine Exponentialdarstellung wohl am leichtesten smile

Denn es ist ja:



und damit

.

Zwei Tipps noch zum Umformen:

* Ob du mit der Phase alles richtig gemacht hast, kannst du vielleicht am besten dadurch kontrollieren, indem du mal probeweise und einsetzt und schaust, ob vorher und nachher dasselbe rauskommt.

* Den Faktor Wurzel(2) brauchst du nicht für die Umformung zwischen Sinus und Exponentialdarstellung. So einen Faktor bekommst du nur beim Umrechnen zwischen Amplitude und Effektivwert einer Schwingung smile
Thomas85
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2008 14:08    Titel: komplexe Wechselstromdarstellung

Hallo! Ich habe eine Frage zur Darstellung des Wechselstroms..
Undzwar soll ich die Blind und die Wirkleistung an einer Impedanz Z berechnen.
Die Spannung u(t) ist gegeben als 10V*sin(w*t).
Damit komme ich zur exp Darstellung: U=10V/wurzel(2)*e^(jwt).
Hierüber bin ich aber etwas irritiert, da die Spannung nun der Imaginärteil der Darstellung ist.
Die Wirkleistung ist aber wiederum als der Realteil von U^2/Z definiert.
Heißt dass das ich zuerst die Spannung umschreiben hätte müssen in: 10V*cos(w*t + pi/2) damit meine Rechung stimmt?
Das klingt jetzt irgendwie alles etwas wirr, aber ich verstehe nicht warum meine Lehrerin uns _immer_ sinus und keine cosinus förmigen Ausgangsgrößen gibt.
Muss ich das generell erst in eine cosinus-Größe umschreiben?
Mfg Thomas

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group