Autor Nachricht
zellerli
BeitragVerfasst am: 14. Dez 2007 02:01    Titel:

Ja, auf die Regel bin ich auch gestoßen.

Aber es ist viel einfacher (wenn auch total schnell misszuverstehen):

Strahl trennen ist hier wortwörtlich gemeint. Der eine Strahl soll in die Blende laufen, der andere nicht in die Blende. Also müssen sie in einem Winkelunterschied entsprechend der Blendenlänge im Verhältnis zum Umfang der Apparatur laufen...
Hab die Aufgabe heut in der Übungsgruppe vorgerechnet, ist sehr gut gelaufen, kam erst nach langen Überlegen darauf, dass es wohl so gemeint sein musste (und so wars auch gemeint laut Dozent).
Scheiß Formulierungen halt...

Auf jeden Fall danke für deine Hilfe!
magneto42
BeitragVerfasst am: 12. Dez 2007 16:30    Titel:

Hallo zellerli.

Die Faustregel für das Auflösungsvermögen optischer Geräte besagt, damit zwei Bildpunkte aufgrund der Beugung getrennt werden können, soll das Hauptmaximum eines Punktes mit dem ersten Minimum des anderen Punktes zusammenfallen.

Mehr fällt mir ob der spärlichen Beschreibung nicht ein grübelnd.


PS:
Um das Bild zu sehen muß man sich einloggen oder hier schauen:
http://www.physikerboard.de/files/optisches_element_114.gif
zellerli
BeitragVerfasst am: 12. Dez 2007 11:22    Titel: Zwei Maxima getrennt wahrnehmen

Moins!

Welchen Brechungsindex n muss das Prismenglas bei der Wellenlänge λ haben, damit man in der gegebenen Geometrie die beiden Na-Linien trennen kann?

Geht mir weniger um die Frage, die ist soweit klar und eh aus dem Zusammenhang gerissen.

Ich will wissen: Was für Bedingungen müssen zwei Maxima erfüllen, dass man sie getrennt beobachten kann? Hier gehts um die Wellenlängen 589,0nm und 589,6nm. Die brauchen scheinbar einen bestimmten Abstand. Wie berechnet sich der?

Hier auch mal das Bild: In der Mitte das Prisma.


Danke schonmal Augenzwinkern

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group