Autor Nachricht
Gimel
BeitragVerfasst am: 04. Dez 2007 20:18    Titel:

Ich habe mich da etwas ungeschickt ausgedrückt. Es ist der radius der jeweiligen "Scheibe" gesucht. Die breitengrade sind dann sozusagen markierungen und wi schneiden uns dann die erde in scheiben. Und um deren radius geht es mir Augenzwinkern


Dankeschön!
MrPSI
BeitragVerfasst am: 04. Dez 2007 10:52    Titel:

Hallo Gimel.
Der Radius ist der Erde ist - unter Annahme einer idealen kugelförmigen Gestalt - immer konstant. Deshalb ist er auch nicht abhängig von der geographischen Breite.

Meinst du vielleicht den senkrechten Abstand zwischen der Rotationsachse und der Erdoberfläche?
Für diesen Fall hab ich eine Skizze drangehängt: R ist der Erdradius und r der senkrechte Abstand zw. Oberfläche und Drehachse der Erde.
, sind gleich und geben die geographische Breite an.
Wenn man jetzt die einfache trigonometrische Beziehung sieht, ist die Berechnung von r ein Klacks.
Gimel
BeitragVerfasst am: 03. Dez 2007 22:43    Titel: Radius in Abhängigkeit der geographischen Breite

hallo Physiker!
Ich glaube momentan laufe ich ziemlich gegen die Wand. Vielleicht ist es auch eher eine mathematische Frage, - aber naja:

Kann mir einer sagen wie ich den Radius der Erde in Abhängigkeit von der geographischen Breite angebe?
Ich muss nämlich Bahngeschwindigkeit und die zentripetalbeschleunigung in Abhängigkeit von eben dieser angeben.
Die Formeln und das rechnen sind kein Problem, nur wie sieht das mit der geographischen breite nun aus. Vom Äquator aus einem +-90° nach oben/unten , da ist dann auch schon schluss bei mir -.-





PS: Übrigens habe ich dank eurer Hilfe, letztens das blatt komplett alleine lösen können,l dankeschön Thumbs up!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group