Autor Nachricht
magneto42
BeitragVerfasst am: 26. Nov 2007 17:58    Titel:

snake hat Folgendes geschrieben:
wie hast du das gemeint aus dem Energieansatz in den unteren Ausdruck einsetzt und

Du hast selber angegeben:

snake hat Folgendes geschrieben:

...


Das sollte noch in

snake hat Folgendes geschrieben:

eingesetzt werden.


snake hat Folgendes geschrieben:
Wie gesagt, das stand so in meinem Lehrbuch, halt nur mit anderen Werten.
Ganz ehrlich gesagt hab ich nicht viel Ahnung von der ganzen Sache. Kannst du mir vielleicht ein Buch oder so empfehlen. Ich hab halt schon immer Probleme physikalisches Verständnis aufzubringen

Ein spezielles Buch kann ich Dir nicht vorschlagen, aber ich halte die klassischen Lehrbücher im Prinzip für ganz gut zum Lernen.

Die Aufgabe ist zwar schon gelöst, aber in kann Dir einen Weg aufzeigen, wie man praktisch an diese Problemstellung herangehen kann. Ich möchte trotzdem keine Musterlösung darbieten, sondern Dir die Berechnung der Zwischenschritte selbst überlassen.

Als erstes solltest Du immer eine aussagekräftige Skizze der Aufgabenstellung machen und mit den gegebenen und gesuchtet Größen beschriften.

Damit der Elektronenstrahl die Ablenkplatten vollständig durchläuft, darf das elektrische Feld nicht zu groß werden. Ansonsten landen die Elektronen nämlich auf der positiven Platte anstatt auf dem Bildschirm. Deshalb geht man diese Bedingung wie einen waagerechten Wurf an:





Daraus erhält man den ersten Ausdruch für die Beschleunigung a


Das elektrische Feld übt eine Kraft auf die Elektronen aus, wobei das Feld wiederum von der Spannung abhängt. Aus dem 2. Newton'schen Axiom erhält man die Bewegungsgleichung der Elektronen:



Den obigen Ausdruck für a unten eingesetzen und nach auflösen.


Die Geschwindigkeit v ist über die Energieerhaltung zu bestimmen, genauso, wie Du es gemacht hast. Wenn man alles Zusammensetzt bekommt man die von mir gegebene Gleichung.
snake
BeitragVerfasst am: 26. Nov 2007 16:44    Titel:

wie hast du das gemeint aus dem Energieansatz in den unteren Ausdruck einsetzt und
snake
BeitragVerfasst am: 26. Nov 2007 16:34    Titel:

Wie gesagt, das stand so in meinem Lehrbuch, halt nur mit anderen Werten.
Ganz ehrlich gesagt hab ich nicht viel Ahnung von der ganzen Sache. Kannst du mir vielleicht ein Buch oder so empfehlen. Ich hab halt schon immer Probleme physikalisches Verständnis aufzubringen
javascript:emoticon('Hilfe')
Hilfe
magneto42
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2007 21:35    Titel:

Hm grübelnd, wie bist Du denn auf Deine Formel gekommen? Ich hatte vermutet, daß Du ähnlich an die Aufgabe herangegangen bist wie ich. Immerhin bist Du auf eine richtige Formel gekommen. Wenn Du aus dem Energieansatz in den unteren Ausdruck einsetzt und nimmt erhältst Du auch mein Ergebnis.

Oder hast Du Die Formel für die Ablenkspannung einfach irgendwo abgeschrieben und weißt gar nicht, wie man darauf kommt? Brauchst Du eine Hilfestellung dazu?
snake
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2007 21:21    Titel:

Genial Danke!!!
Kannst du mir noch erklären wie du auf sowas kommst. Steht die Formel in einem Tafelwerk oder wie gehst du an solche Aufgaben ran???
Ich schreib nähmlich bald Klausur und komm nie ohne Hilfe auf Ergebnisse.
magneto42
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2007 21:01    Titel:

Der Weg ist schon korrekt. Mit Abzügen in der B-Note für die ungeschickte Rundung ist das Ergebnis richtig. Wenn Du darauf verzichtet hättest explizit auszurechnen. hättest Du folgendes bekommen:

snake
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2007 20:41    Titel:

mehr angaben hat unser lehrer uns nicht gegeben.

inzwischen bin ich auf eine lösung gekommen weiß aber nicht ob die stimmt:
geg war:
1. hab ich die Geschwindigkeit über den energiesatz errechnet (stand in meinem Buch bei einer anderen Aufgabe):






2. hab ich die Ablenkungsspannung errechnet und zwar so:






Kann mir einer sagen ob das Richtig ist und ob es nicht einen einfacheren Weg gibt?
magneto42
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2007 12:57    Titel:

Hallo snake Willkommen.

Erst einmal solltest Du sagen, was Du schon weißt. Irgendetwas zu dem Thema mußt Du schwarz auf weiß haben (Buch, Heft oder ähnliches). Wie schnell sind die Elektronen, wenn sie in den Bereich der Kondensatorplatten eintreten? Welche Kraft wirkt dann auf die Elektronen? Was passiert, wenn die Kraft sehr groß ist?
snake
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2007 12:08    Titel: Ablenkungsspannung in einer Brownschen Röhre

Hallo an euch alle.
ich habe leider extreme Schwierigkeiten in physik seit diesem Jahr Hammer .
Ich habe folgende Aufgabe gestellt bekommen:
'In den Ablenkungskondensator einer Brownschen Röhre tritt ein Elektonenstrahl, der die Beschleunigungspannung 1200 V durchlaufen hat, symmetrisch ein. Der Kondensator ist 6 cm lang und hat den Plattenabstand 4 mm.
Wie groß darf die Ablenkungsspannung höchstens sein?'
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group