Autor Nachricht
pressure
BeitragVerfasst am: 23. Nov 2007 21:52    Titel:

Kauf dir doch einfach irgendein Schulbuch... grübelnd
PsymH
BeitragVerfasst am: 23. Nov 2007 21:39    Titel:

Danke für die Antwort - sieht so aus, als müsste ich noch einiges gründlich überdenken.

Gibt es eigentlich auch irgendwo Aufgaben-Sammlungen mit Beispielrechnungen zu bestimmten Themengebieten zu finden? Würde mir nämlich auch eine Menge helfen Augenzwinkern

pressure hat Folgendes geschrieben:
Was studierst du den ? - Doch nicht etwa Physik ! Haue / Kloppe / Schläge


Nein, gewiss nicht Big Laugh Ich studiere "Angewandte Informatik" - tja, und wie es eben so ist kommt ja auch kein technisches Fachgebiet ohne die Physik aus Augenzwinkern
pressure
BeitragVerfasst am: 22. Nov 2007 18:44    Titel:

Hallo Willkommen

Erstmals solltes du dein Ergebnis von der Aufgabe a überdenken, es ist nämlich falsch. Versuch auch mit Latex zu arbeiten, es verbessert die Lesbarkeit doch erheblich.

Du solltest dir klar machen, wie die Drehzahl also die Frequenz von der Winkelgeschwindigkeit abhängt. Dann wie die Winkelgeschwindigkeit von der Winkelbeschleunigung, wenn diese konstant ist, abhängt. Damit solltest du die a) lösen können.

Wenn du dir noch klar machst wie die Winkelgeschwindigkeit und die Winkelbeschleunigung (wieder konstant) vom Drehwinkel abhängig sind, bekommst du auch die b) hin.

Wenn man es dann verstanden hat ist das Zeichen der Diagramm auch kein Problem mehr.


Tipp: Das Verhältnis von Drehwinkel zu Winkelgeschwindigkeit zu Winkelbeschleunigung ist analog zu Strecke, Geschwindigkeit, Beschleunigung.


Was studierst du den ? - Doch nicht etwa Physik ! Haue / Kloppe / Schläge
PsymH
BeitragVerfasst am: 22. Nov 2007 18:18    Titel: Aufgaben zur Bewegung von festen Körper

Erstmal ein Hallo an dieses Forum hier, ich hoffe doch mal, dass ich mich hier einleben kann. smile

Okay, mein Problem ist Folgendes: Zunächst mal ist zu sagen, dass mein Physikwissen seit Verlassen der 10. Klasse nicht mehr gefördert wurde, und nun werde ich im Studium quasi "erdrückt" Big Laugh

Ich komme bei folgender Aufgabe nicht weiter:

EineWelle rotiert mit der Drehzahl n0 = 480min−1. Sie wird t = 4, 0s lang mit der konstanten Winkelbeschleunigung α = −5, 0s−2 abgebremst.
a) Welche Drehzahl stellt sich ein?
b)Wieviel Umdrehungen z f¨uhrt dieWelle w¨ahrend
des Verz¨ogerns aus?

c) Skizzieren Sie die α - t -, n - t - und z - t -
Diagramme!

Aufgabe a habe ich schon raus, als errechnete Drehzahl hab ich n=479,602 min-1.

Allerdings habe ich bei Aufhabe b) keine Idee, wie ich das angehen könnte.
Bei Aufgabe c) bereitet mir nur das z-t-Diagramm Schwierigkeiten, aber das hängt wohl mit Aufgabe b) zusammen.

Über Anregungen würd ich mich sehr freuen smile

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group