Autor |
Nachricht |
NativeGER |
Verfasst am: 26. Jun 2008 01:09 Titel: |
|
und das wichtigste ist immer, zuerst denken dann formelbuch  |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 19:42 Titel: |
|
Dankedankedanke!! Ich weiß gar nicht, wie ich das wieder gut machen soll
Hoffen wir mal, dass das morgen in der Klausur auch so dran kommt
Dürfen uns ja ein beschriftetes A4-Blatt mit reinnehmen. Na gut, ich bin dann mal lernen!
Danke nochmals!!!!  |
|
 |
Gargy |
Verfasst am: 25. Jun 2008 19:38 Titel: |
|
Ähm, na ja, wegen der Strecke guck dir das nochmal an. Wir haben das schon gleich gemacht. Es ist auf jeden Fall alles richtig.
Und ja, ich studiere Physik. Das mit dem Helfen ist ja Ehrensache Ich weiß ja noch, wie schwer das alles war, als ich es zum ersten Mal gerechnet habe. Und klar machen solche Aufgaben Spaß ... Das muss man nur erstmal bemerken, dann geht's beim nächsten Mal von ganz allein.  |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 19:34 Titel: |
|
Ich frag nur, weil du die Strecke anders berechnet hast und nicht explizit mit v=s/t
Darf ich mal fragen, Physik studierst? Find ich ja super klasse, dass ihr euch sone Mühe gemacht habt, um mir die aufgabe zu erklären.. irgendwann hatte ich sogar richtig spaß dran (und das kommt bei weitem nicht oft vor in Physik ) |
|
 |
Gargy |
Verfasst am: 25. Jun 2008 19:32 Titel: |
|
Du meinst, s =v*t (ob man die Strecke nun x oder s nennt, ist egal. Hauptsache man weiß, dass es eine Strecke ist). Das ist richtig. Genauso habe ich es ja oben beschrieben. Wir rechnen erst die Zeit aus und setzen die dann einfach ein. Das v hatten wir aus der Impulserhaltung beim unelastischen Stoß von Pfeil und Apfel. Das ist schon alles richtig. Haste SUPER gemacht! |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 19:28 Titel: |
|
WOW, danke!!!
Aber eine letzte Frage hätt ich noch: Ich hab die Strecke in X-Richtung einfach mit v=s*t ausgerechnet und komme aufs selbe Ergebnis? Kann ich das auch so machen oder war das nur Zufall? |
|
 |
Gargy |
Verfasst am: 25. Jun 2008 19:22 Titel: |
|
Gelöst!
Hier habe ich nochmal etwas zum Nachdenken für dich, damit dir Aufgabenteil a) auch so klar ist, dass es in der Klausur auch hinbekommst.
Im Bild unten habe ich dir nochmal aufgemalt, wie man die Bewegung des Apfels zerlegen kann. Eine Überlagerung von 1. und 2. ergibt 3.
Mit Formeln kann man das folgendermaßen zeigen:
1. Formel
Diese Formel stellt man nach t um.
2. Formel
Hier setzt man das t wieder ein:
So haben wir das gerechnet. Aber, man kann natürlich auch die 2. Formel nach t umstellen. Das ist dann
2. Formel nach t:
Und dieses t setzte ich jetzt in die 1. Formel ein:
So, jetzt schreibe ich das mal anderst hin, mit dem hoch 2
Du hast doch bestimmt schon mal die Funktion
gesehen. Das ist ein Parabel. Genau wie die Flugbahn des Apfels. Denn seine Funktion ist auch eine x²-Funktion. |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 19:20 Titel: |
|
Also gut zu b) Wie viel Energie in Reibungsenergie umgewandelt wird, solange Apfel und Pfeil noch fliegen: Eges vor - Eges nach = 12 J
und zu c) würd ich sagen, dass alles in Reibungsenergie umgewandelt wird..? |
|
 |
Gargy |
Verfasst am: 25. Jun 2008 19:17 Titel: |
|
Ja, genau, du musst da noch was abziehen. Wie lauten also die Antworten für b) und c)? (Haben wir über c) eigentlich schon gesprochen?) |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 19:15 Titel: |
|
Is das nicht die Antwort? Bzw. die Antworten? Oder muss ich die Ergebnisse noch voneinaner abziehen? |
|
 |
Gargy |
Verfasst am: 25. Jun 2008 19:11 Titel: |
|
Sind wir denn schon fertig? Wie lautet denn die Antwort zu b) und c)? |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 19:06 Titel: |
|
Ah Mist, kann meine eigenen Aufzeichnungen nicht mehr lesen, komme jetzt auch auf 3,44!
Dann sind wir ja jetzt fertig, nicht?
DAAAANKESCHÖÖÖN für deine, nativeGER und nublers Hilfe!!!
Ich war bestimmt ein echt schwerer Fall.  |
|
 |
Gargy |
Verfasst am: 25. Jun 2008 18:53 Titel: |
|
Wie kommst du auf 0,99 m/s?
stimmt so nicht. Du meinst das richtige, aber es heißt wohl eher
Und das hast du ja auch gerechnet. Nur die Geschwindigkeit ist eben noch falsch. |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 18:47 Titel: |
|
Ich hab Ekin=Epot
1/2 * 0,25kg * (0,99m/s)² + 0,25kg*9,81m/s²*1,2m
und komme dann auf 3,066 |
|
 |
Gargy |
Verfasst am: 25. Jun 2008 18:32 Titel: |
|
Also ich komme auf 3,44 kg m²/s². Was hast du gerechnet?
Die kursive Einheit stimmt, die davor ist nicht richtig. Da fehlt ein m. |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 17:56 Titel: |
|
3,066 kg*m²/s²
Ehm, sagmal, stimmt meine kursiv geschriebene Einheit im letzten Post? |
|
 |
Gargy |
Verfasst am: 25. Jun 2008 17:52 Titel: |
|
Jawohl, das ist alles richtig.
So, jetzt noch mal, wenn beide zusammen weiter fliegen.
Versuch mal so einen Ansatz
für die Energie nach dem Einschuß. Wenn du da die entsprechenden Zahlen einsetzt, was kommt da raus? (Denk daran, die Gesamtmasse ist Masse des Apfels plus Masse des Pfeils) |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 17:46 Titel: |
|
Für den Pfeil habe ich 12,62 kg*m/s² raus und fü den Apfel 2,83 m²*kg/s² (?) und zusammen ergeben sie eine Energie von 15,44 kg*m/s² |
|
 |
Gargy |
Verfasst am: 25. Jun 2008 17:39 Titel: |
|
Habe einen edit eingefügt... |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 17:38 Titel: |
|
Fg=m*g --> Fg= 0,24kg*9,81m/s² ?? |
|
 |
Gargy |
Verfasst am: 25. Jun 2008 17:36 Titel: |
|
Richtig. Und wie berechnet man die?
edit:
Ah, ok, gesehen. Aber du musst ja unterscheiden, zwischen der Masse des Pfeils, der Masse des Apfels und der Gesamtmasse beider. Wenn du den Pfeils betrachtest und seine Energie haben willst, musst du auch die Masse des Pfeils einsetzen. |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 17:35 Titel: |
|
Fg ist die Gewichtskraft; Fg=m*g --> Fg= 0,24kg*9,81m/s² ?? |
|
 |
Gargy |
Verfasst am: 25. Jun 2008 17:33 Titel: |
|
Was ist denn überhaupt?
P.s: Es soll 0,01 Kg heißen, ich ändere das mal da oben. |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 17:31 Titel: |
|
Wie kommst du denn auf die 0,04 kg in der ersten Zeile?
Und warum steht das gleich 2x da? Es heißt doch Epot=Fg*h, aber du hast da noch die Masse mit einberechnet |
|
 |
Gargy |
Verfasst am: 25. Jun 2008 17:21 Titel: |
|
Jup, richtig, aber da kannst du doch gleich die Zahlen einsetzen.
Pfeil vor dem Einschuss:
Apfel vor dem Einschuss:
Diese beiden Energie zusammen, sind die Energie vor dem Einschuß, also
Kannst du das mal ausrechnen? Was kommt da raus?
Dann geht's weiter.
Ganz kurz, nachdem der Pfeil in den Apfel fliegt, beginnen beide von dem Pfahl zu fallen (in einem Bogen). Sagen wir mal nach etwa einer halben Sekunden sind beide schon auf der Geschwindigkeit , die du vorhin schon mal ausgerechnet hast, aber noch ca. bei 1,2 m Höhe.
Zusammen haben sie die Masse 250 g. Wie lautet denn jetzt die Energie? |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 16:41 Titel: |
|
also gut: fliegender Pfeil: hat pot und kin. Energie, also: Ekin= 1/2 m*v² und Epot= Fg*h
Apfel vor dem Einschuss: Epot= Epot= Fg*h
Apfel und Pfeil fliegen weiter: Ekin= 1/2 m*v² und Epot= Fg*h
Beide treffen auf den Boden auf: Epot=Ekin (???) |
|
 |
Gargy |
Verfasst am: 25. Jun 2008 16:34 Titel: |
|
So, ich bring mal kurz etwas Ordnung rein.
Wenn der Pfeil fliegt hat er potentielle und kinetische Energie. Schreibe mal beide hin. (Für die poentielle Energie kannst du annehmen, dass er die Höhe 1,2 m hat.)
Der Apfel hat vor dem Einschuss potentielle Energie, das ist auch richtig. Wie lautet die? Schreibe die auch hin.
Wenn beide nach dem Einschuss weiterfliegen haben sie eine potentielleund eine kinetische Energie, das ist auch richtig.
Aber wenn sie auf dem Boden liegen - dann haben sie keine Geschwindigkeit mehr und keine Höhe. Haben sie dann noch Energie?
Beantworte die Fragen mal der Reihe nach. Dann können wir loslegen mit dem Ausrechnen der Ergebnisse. |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 16:16 Titel: |
|
Ja gut, wenn du das so sagst
Aber wie bekomme ich nun die Antwort auf die Frage raus? Ich weiß, dass das Pfeil jeweils eine pot. und eine kin. Energie hat udn der Apfel nur eine potenzielle, vor dem Auftreffen des Pfeils. Und danach haben beide eine pot. und eine kin. Energie. die kin. Energie ist aber =o, wenn beide den Boden berühren und sie haben dann nur noch eine pot. Energie, oder? |
|
 |
Gargy |
Verfasst am: 25. Jun 2008 16:13 Titel: |
|
Na zum Beispiel während er fliegt. Hat er da nicht auch potentielle Energie, denn er hat ja auch eine gewisse Höhe, oder? |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 16:01 Titel: |
|
Vielleicht unmittelbar beim Auftreffen auf den Apfel, oder? |
|
 |
Gargy |
Verfasst am: 25. Jun 2008 15:58 Titel: |
|
Richtig.
Meinst du, der Pfeil hat vielleicht auch potentielle Energie? |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 15:49 Titel: |
|
Ich weiß, dass in einem abgeschlossenen Systen Epot + Ekin=konst ist.
Der Pfeil hat eine kinetische und der Apfel eine potenzielle Energie, vor dem Auftreffen des Pfeils auf den Apfel. Nachdem der Pfeil den apfel getrofen hat, würd ich sagen, dass beide eine kinetische energie haben, oder? |
|
 |
Gargy |
Verfasst am: 25. Jun 2008 15:42 Titel: |
|
Du sollst nicht explizit die Reibunsenergie mit einr Formel für die Reibungsenergie ausrechnen, sondern sagen, wieviel der anfangs vorhanden Energie noch im System ist.
Welche Energie gibt es am Anfang? Hat der Pfeil welche? Hat der Apfel welche?
Nimm nicht dein Tafelwerk mit all den Formeln, sondern deinen Kopf. da kommen viel bessere Ideen zusammen. |
|
 |
NativeGER |
Verfasst am: 25. Jun 2008 15:40 Titel: |
|
naja nein... er bewegt sich knapp einen meter horizontal weiter, aber er fliegt ja schräg.... |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 15:38 Titel: |
|
Mensch, jetzt hab ich hier so tolle Formeln für den waagerechten Wurf, die ich alle gar nicht brauchte...
Ich weiß jetzt, dass sich der Apfel mit dem darin stecken gebliebenen Pfeil noch knapp 1m weiterbewegt, bevor er auf dem Boden landet.
Klasse
Jetzt fehlt mir noch b und c
Ich find irgendwie nur eine formel für die Reibungskraft, aber nicht für die Reibungsenergie..? |
|
 |
Gargy |
Verfasst am: 25. Jun 2008 15:34 Titel: |
|
Ja, aber wenigstens ist es jetzt richtig!!!! |
|
 |
NativeGER |
Verfasst am: 25. Jun 2008 15:33 Titel: |
|
das liegt daran, dass der apfel so schwer ist und erstmal bewegt werden muss... und jetzt auf gehts, mal mal auf was wir jetzt wissen! |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 15:01 Titel: |
|
s=0,99 m
Die fliegen ja nicht besonders weit zusammen...? |
|
 |
NativeGER |
Verfasst am: 25. Jun 2008 14:56 Titel: |
|
zu kompliziert... kennst du v=s/t ? |
|
 |
retro |
Verfasst am: 25. Jun 2008 14:53 Titel: |
|
Ich hab in meinem Tafelwerk noch folgende Formel gefunden: v= wurzel aus (vo² +g²*t²)
Die kann ich doch noch v0 imstellen, oder? |
|
 |