Autor |
Nachricht |
Yeahgoe |
Verfasst am: 13. Nov 2007 21:30 Titel: |
|
Und warm wird sie nach Newton benannt? Hat er herausgefunden, dass es sie gibt? |
|
 |
as_string |
Verfasst am: 13. Nov 2007 18:37 Titel: |
|
Newton hat die aber nicht gemessen, sondern Cavendish.
Gruß
Marco |
|
 |
Yeahgoe |
Verfasst am: 13. Nov 2007 18:24 Titel: |
|
Na da schau mal einer an.
Okay, meine Lösung ist dann komplett falsch, obwohl doch die Newtonsche Gravitationskonstante die ungenaueste ist. |
|
 |
as_string |
|
 |
Yeahgoe |
Verfasst am: 13. Nov 2007 18:00 Titel: |
|
para hat Folgendes geschrieben: | Eigentlich ist das ja aber wirklich was zum Selbstüberlegen. |
Zepto hat Folgendes geschrieben: | Wenn das ein Wettbewerb ist, solltest du das dort so gut wie möglich machen und dein Bestes geben. Es kommt halt entsprechend darauf an, wie sehr du selbst dich reinhängst. |
Wie heißt denn der bekannteste Physiker, der vor über 300 Jahren geboren wurde?
Mir kommt es nämlich so vor, als wolltest du mich nur "herausfordern", soll heißen: Mich beweisen lassen, ob auch ich helfen würde.
Wenn du wirklich an der Lösung interessiert bist, schicke ich dir eine PN (gilt auch an alle anderen, die die Lösung haben wollen). |
|
 |
SniperConnection |
Verfasst am: 13. Nov 2007 17:26 Titel: |
|
ja und wer ??? |
|
 |
Yeahgoe |
Verfasst am: 11. Nov 2007 19:54 Titel: |
|
Diese Namenssuche mache ich wesentlich lieber.
Das aktuelle Rätsel war ganz leicht, die Lösung ist der bekannteste Physiker überhaupt. |
|
 |
SniperConnection |
Verfasst am: 11. Nov 2007 19:34 Titel: |
|
die neue aufgabe wäre dann
Gesucht ist der Name des Naturwissenschaftlers.
Studium abgebrochen und trotzdem zum Spitzenforscher aufgestiegen. Der vor über 275 Jahren geboren Naturwissenschaftler ging nach einem abgerochenen Studium in Cambridge nach London, um sich dort als Privatgelehrter zu verdingen.
Erst mit 35 Jahren veröffentlichte der als menschenscheu geltende Gelehrte seine ersten wissenschaftlichen Arbeiten, doch die hatten es in sich. In Chemie und Physik gleichermaßen beschlagen, bestimmt er als erster die Dichte von Gasen, entdeckte eine Säure und ein Gase, das er als „Phlogiston“ bezeichnete. Bei Experimenten mit Kalkstein und Säuren untersuchte er das dabei entstehende Kohlendioxid. Er zeigte, dass das Verhältnis von Sauerstoff und Stickstoff in der Luft an verschiedenen Orten gleich ist; beobachtete beim Erhitzen eines Gasgemisches aus Wasserstoff und Sauerstoff die Entstehung von Wasser und erkannte, dass Wasser kein chemisches Element ist. Der Gesuchte Wissenschaftler fand als erster Anhaltspunkte für die Existenz von Edelgasen und führte mit einem von ihn entwickelten Messgerät die erste Bestimmung einer physikalischen Naturkonstante durch. Erstaunlicherweise konnte die Genauigkeit der Bestimmung dieses Wertes bis heute nicht wesentlich gesteigert werden, sie ist bis heute die am ungenausten bekannte Naturkonstante. |
|
 |
Yeahgoe |
Verfasst am: 11. Nov 2007 19:25 Titel: |
|
9,3 cm wäre richtig gewesen. |
|
 |
pressure |
Verfasst am: 11. Nov 2007 16:04 Titel: |
|
Das hört sich doch gut an. Inwiefern hast du mehre Gleichungen genohmen, Eine hätte völlig gereicht. |
|
 |
SniperConnection |
Verfasst am: 11. Nov 2007 15:49 Titel: antwort auf die frage |
|
bei 9,6 cm circa sind nur noch 1% von 2MeV vorhanden, würde ich sagen habe mehrere gleichungen genommen. es ist ein exponentielles abnehmen |
|
 |
para |
Verfasst am: 10. Nov 2007 17:24 Titel: |
|
Ahja, okay. ^^
Eigentlich ist das ja aber wirklich was zum Selbstüberlegen. Welcher Anteil der Intensität ist nach 1,4cm Blei noch vorhanden? Welche also nach 2,8cm? Und welche nach 4,2cm? ... Über diese Überlegung kann man darauf kommen bei welcher Dicke nur noch 1% hindurchkommt. |
|
 |
Yeahgoe |
Verfasst am: 10. Nov 2007 14:56 Titel: |
|
Das wöchentliche Quiz |
|
 |
para |
Verfasst am: 10. Nov 2007 11:18 Titel: |
|
Um welchen Wettbewerb geht's eigentlich? |
|
 |
SniperConnection |
Verfasst am: 10. Nov 2007 11:07 Titel: |
|
hey zepto reg dich nicht so auf. be cool
solche foren dienen auch nur der informations weitergabe und deshalb kann ich das voll verstehen wenn er hier anfragt.
allerdings habe ich auch selber keinen plan wie ich die aufgabe lösen soll |
|
 |
Zepto |
Verfasst am: 05. Nov 2007 18:59 Titel: |
|
Hmm,
sowas mag ich eigentlich gar nicht.
Wenn das ein Wettbewerb ist, solltest du das dort so gut wie möglich machen und dein Bestes geben. Es kommt halt entsprechend darauf an, wie sehr du selbst dich reinhängst. Ich glaube nicht, dass du auf eine Lösung von anderen Stolz wärest. Letztendlich soll der Wettbewerb ja deine eigene Leistung wiedergeben.
Recherchiere im Internet und in Fachbüchern. Ich glaube die Aufgabe ist nicht so schwer, dass du sie mit ein bisschen Engagement nicht selber lösen könntest. Das ist der Sinn von solchen Wettbewerben, dass man selber recherchiert und über den Schulstoff hinaus selbstständig weiterarbeitet.
In diesem sinne: fröhliches allein lösen.
Gruß
Zepto |
|
 |
Yeahgoe |
Verfasst am: 05. Nov 2007 18:35 Titel: Radioaktivität - Aufgabe |
|
Hallo,
ich stehe derzeit vor folgender Aufgabe:
Ein radioaktiver Gammastrahler mit der Energie von 2 MeV soll durch eine Bleiplatte abgeschirmt werden, so dass hinter der Platte nur noch eine Intensität von 1,0% der ursprünglichen Strahlung gemessen wird. Mit einer 1,4 cm dicken Platte kann die Intensität dieser Strahlung auf die Hälfte reduziert werden.
Wie dick muss die Bleiabschirmung mindestens sein?
Wir haben das Thema Radioaktivität im Unterricht noch nicht behandelt, daher habe ich natürlich keine Ahnung. Allerdings will ich im Wettbewerb auch nicht hinterherhinken. Kann mir jemand ein paar Formeln nennen, mit denen ich die Lösung ohne Vorkenntnisse erreiche? Wenn das nicht so einfach geht, wäre ich auch für die Lösung dankbar. |
|
 |