Autor |
Nachricht |
21blubb12 |
Verfasst am: 05. Mai 2007 09:01 Titel: |
|
ja das geht.
danke nochma war bestimmt nicht einfach mir das zu erklären |
|
 |
dermarkus |
Verfasst am: 04. Mai 2007 13:58 Titel: |
|
Einverstanden
Schaffst du es damit, die Aufgabe zu rechnen? |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 04. Mai 2007 13:44 Titel: |
|
Normtemperatur Tn = 273,15 K (bzw. tn = 0°C) |
|
 |
dermarkus |
Verfasst am: 04. Mai 2007 12:26 Titel: |
|
Genau
Jetzt haben wir eine Formel für den Zusammenhang zwischen Temperatur und Dichte
Wenn du nun nochmal in die Aufgabenstellung schaust, dann siehst du, dass in dieser Aufgabe der Druck p konstant sein soll. Also haben wir drei Konstanten in dieser Gleichung: den Druck p, die molare Masse M und die allgemeine Gaskonstante R.
Kannst du nun damit die Aufgabe lösen und die Dichte bei den verschiedenen Temperaturen berechnen, wenn du die Dichte bei der Normtemperatur (übrigens: Wie groß ist die Temperatur im Normzustand, also die Normtemperatur? ) kennst? |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 04. Mai 2007 11:59 Titel: |
|
 |
|
 |
dermarkus |
Verfasst am: 04. Mai 2007 10:46 Titel: |
|
Schau mal genau hin, du kannst auf beiden Seiten noch durch die Stoffmenge nü teilen (das "v"). |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 04. Mai 2007 09:50 Titel: |
|
wie soll man das vereinfachen.? irgendwas auf die andere seite bringen? kürzen kan man doch nihcts. |
|
 |
dermarkus |
Verfasst am: 01. Mai 2007 19:52 Titel: |
|
Einverstanden, kannst du nun diese Formel noch ein bisschen vereinfachen? |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 01. Mai 2007 19:25 Titel: |
|
p * (v*M/dichte) = v *R * T ? ? ? |
|
 |
dermarkus |
Verfasst am: 01. Mai 2007 18:51 Titel: |
|
Ach so meinst du das Schau mal genau hin, da hast du noch ein "geteilt durch"-Zeichen mit einem Minuszeichen verwechselt!
Magst du diesen Fehler noch korrigieren? Wie sieht dann deine Formel für das Volumen aus, die du dann in die andere Formel einsetzen kannst? |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 01. Mai 2007 09:16 Titel: |
|
Volumen = Stoffmenge * Masse - Dichte
und das dann in die andere gleichung einsetzen oder nicht? |
|
 |
dermarkus |
Verfasst am: 28. Apr 2007 14:56 Titel: |
|
Magst du mal alle deine Umformschritte sorgfältig hier aufschreiben? Sonst kann ich nur schwer raten, was du da versucht hast und wo du die Fehler gemacht hast, die dein Ergebnis noch falsch machen.
Und kannst du bitte darauf achten, hier für die Stoffmenge immer zu schreiben und nicht ? Dass diese beiden Buchstaben überhaupt nicht dasselbe sind und nicht dasselbe meinen, habe ich ja oben schon mal versucht zu erklären. |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 28. Apr 2007 10:58 Titel: |
|
 ) |
|
 |
dermarkus |
Verfasst am: 26. Apr 2007 00:01 Titel: |
|
Kann es sein, dass du das Zeichen für die Stoffmenge ("Stoffmenge nü", das nü ist ein griechischer Buchstabe) mit einem (vau) verwechselt hast?
Ansonsten bin ich mit deinem Rechenschritt einverstanden
Weil wir ja hinterher eine Gleichung für die Dichte haben wollen, würde ich hier vorschlagen, auf der linken Seite der Gleichung weiter statt zu schreiben.
Damit haben wir also nun die Gleichung
Kannst du nun diese Gleichung zum Beispiel nach umstellen, und diesen Ausdruck für dann in unsere Ausgangsgleichung
einsetzen? Was bekommst du damit für eine Gleichung für die Dichte ? |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 25. Apr 2007 19:16 Titel: |
|
 |
|
 |
dermarkus |
Verfasst am: 24. Apr 2007 00:55 Titel: |
|
Ich glaube da hast du richtig gerechnet, und nur am Ende beim Aufschreiben der Gleichung einen Teil der Gleichung vergessen. Zum Beispiel fehlt da sogar noch das Gleichheitszeichen und eine komplette Seite der Gleichung.
Magst du einfach nochmal sorgfältig die vollständige Gleichung aufschreiben, die du da herausbekommen hast? |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 23. Apr 2007 14:34 Titel: |
|
 |
|
 |
dermarkus |
Verfasst am: 22. Apr 2007 22:30 Titel: |
|
Mach das am besten mal schrittweise:
Welche Gleichung bekommst du, wenn du Gleichung (1) in Gleichung (2) einsetzt? |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 21. Apr 2007 09:45 Titel: |
|
V= m - dichte ???
ich wüsste aber nicht wie man die geschwindigkeit ersetzen soll |
|
 |
dermarkus |
Verfasst am: 20. Apr 2007 19:25 Titel: |
|
Einverstanden, das stimmt so noch nicht. Magst du das dann am besten lieber schrittweise in kleineren Schritten machen und die hier aufschreiben?
Und achte darauf, Tippfehler zu vermeiden, denn eine Geschwindigkeit kann es ja gar nicht in unseren Formeln geben. |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 20. Apr 2007 19:22 Titel: |
|
hab versucht die dichte nach V umzustellen und dann die masse in die formel für die dicht eingesetzt. aber wie ich mir vorstellen kan ist das bestimmt falsch  |
|
 |
dermarkus |
Verfasst am: 19. Apr 2007 19:02 Titel: |
|
Na, arbeite einfach erst mal nur mit den Formeln, die wir jetzt haben:
und probier mal den Tipps zu folgen, die ich dir oben gegeben habe. |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 19. Apr 2007 18:04 Titel: |
|
ich weiß aber nicht wie ich die dichte da mit einbringen sollte. weil man die dichet gegeben hat |
|
 |
dermarkus |
Verfasst am: 19. Apr 2007 17:12 Titel: |
|
Da kommen leider nur total zufällig die richtigen Ergebnisse heraus, denn da hast du gleich zwei Fehler auf einmal gemacht: Ich denke, du hast erstens in dieser Gleichung das mit einem verwechselt und zweitens vergessen, dass das steigen muss und nicht sinken, wenn die Temperatur steigt und der gesamte Ausdruck konstant bleiben soll.
(das 323 statt richtig 373 war sicher nur ein Tippfehler)
Um das richtig zu verstehen und richtig lösen zu können, wirst du nicht drum herum kommen, die richtige Gleichung mit dem zu Ende herzuleiten und zu verstehen. |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 19. Apr 2007 14:14 Titel: |
|
ich hab das einfach ohne stoffmenge gemacht.
dazu muss man die temperatur in kelvin umrechnen und dann nur einsetzen.
ergebnis:
20°C=293 K = 1,2 g/dm^3
100°C=323 K = 0,95 g/dm^3
-70°C=203 K = 1, 74 g/dm^3 |
|
 |
dermarkus |
Verfasst am: 18. Apr 2007 21:37 Titel: |
|
Ich glaube, du meinst , denn wir hatten ja gesagt, wir nennen das statt . Dann bin ich damit einverstanden
Wie lautet damit die Formel für den Widerstand ?
Und kannst du das dann in die Gasgleichung
einsetzen und damit die Gasgleichung so schreiben, dass nicht mehr und drinstehen, sondern statt dessen darin vorkommt ? |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 18. Apr 2007 21:24 Titel: |
|
? |
|
 |
dermarkus |
Verfasst am: 18. Apr 2007 19:58 Titel: |
|
Die molare Masse, die du hier gefunden hast, ist die Masse pro Mol Sauerstoffatome. Nun sind die Luftteilchen ja keine Sauerstoffatome, sondern Stickstoffmoleküle und Sauerstoffmoleküle, und deshalb wiegt ein mol Luft deutlich mehr als 16 g.
Magst du jetzt erst mal noch nicht an konkrete Zahlenwerte denken, sondern dir erst mal die Formel überlegen, die du noch brauchst?
Die molare Masse von Luft sagt dir, wieviel ein mol Luft wiegt. Die Stoffmenge sagt dir, wieviel mol Luft in unserem betrachteten Luftvolumen enthalten sind. Wie muss also die Formel lauten, mit der du aus und ausrechnen kannst, welche Masse die Luft in dem Volumen hat? |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 18. Apr 2007 14:15 Titel: |
|
das mit der dichte weiß ich nihct weil ich keine masse gegeben habe außer ihc nehme die molare masse (M=16 g/mol) und V hab ich auhc nicht. |
|
 |
dermarkus |
Verfasst am: 17. Apr 2007 17:01 Titel: |
|
Einverstanden
Magst du dich für die Dichte einfach an die Definition der Dichte erinnern? Denn Dichte ist ja Masse pro Volumen, also .
Kannst du ausrechnen, welche Masse ein mol Luft hat? |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 17. Apr 2007 16:43 Titel: |
|
die stoffmenge wird in mol angegeben.
das mit der dichte weiß ich nicht. aber ist die dichte nicht von der temperatur abhängig? |
|
 |
dermarkus |
Verfasst am: 17. Apr 2007 16:33 Titel: |
|
Einverstanden, dann lass uns am besten die Variablenbezeichnungen so wählen wie in deinem Buch, also und .
Hast du auch schon herausgefunden, welchen Wert (Zahlenwert und Einheit) die universelle Gaskonstante hat?
In welcher Einheit wird die Stoffmenge angegeben?
-------------------
Und weißt du auch schon, wie man die Dichte aus der Masse und dem Volumen ausrechnet? |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 17. Apr 2007 14:00 Titel: |
|
hier im buch steht
wobei R die universelle gaskonstante ist.
ich mit dieser formel genauso wenig anfangen kann.
ein mol luftteilchen hat die masse 29 g. |
|
 |
dermarkus |
Verfasst am: 17. Apr 2007 13:36 Titel: |
|
21blubb12 hat Folgendes geschrieben: | ja die gasgleichung kenn ich bloß weiß ich nicht was n und R ist.
|
Ich glaube, dann ist es nicht mehr schwer für dich, das herauszufinden. Magst du das am besten dort nachschlagen, wo du die Gasgleichung gelernt hast? (Alternativ kannst du natürlich auch gerne hier im Physikerboard mit einer Boardsuche oder im Internet mit Google danach suchen, da findest du das auch.)
Wenn du dann noch weißt, welche Masse ein Luftteilchen hat, dann kannst du dir aus der Gasgleichung eine Formel für die Dichte herleiten, mit der du die Aufgabe schaffst.
Wie weit kommst du, wenn du das mal versuchst? |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 17. Apr 2007 13:15 Titel: |
|
ja die gasgleichung kenn ich bloß weiß ich nicht was n und R ist.
p: druck
V:voulmen
n: stoffmenge
R:
T: temperatur
???
die dichte is ja gegeben aber in der fomel kann ich die nicht entdecken. |
|
 |
dermarkus |
Verfasst am: 17. Apr 2007 02:12 Titel: |
|
Kennst du zum Beispiel die Formel
("ideale Gasgleichung") ? Kannst du dieser Formel ansehen, wo da die Dichte drin versteckt ist (Tipp: Dichte ist Masse pro Volumen, und die kann man aus der Stoffmenge pro Volumen ausrechnen), und magst du dann damit anfangen, die Aufgabe zu lösen? |
|
 |
bishop |
Verfasst am: 16. Apr 2007 23:18 Titel: |
|
ohne jetzt die Formel genauer zu kennen: Vergiss nicht, dass das Formelzeichen für Dichte ein (ein griechisches "rho") ist, das sehr oft sehr leicht mit dem p für Druck verwechselt wird |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 16. Apr 2007 18:42 Titel: |
|
es muss ja eig noch ne andere formel geben da p nicht die dichte ist sondern der druck. und deswegen kann man mit dieser formel keine dichte ausrechnen. oder??? |
|
 |
pressure |
Verfasst am: 16. Apr 2007 15:50 Titel: |
|
Ja im Prinzip musst du nur einsetzen. Wie weit kommst du denn ? |
|
 |
21blubb12 |
Verfasst am: 16. Apr 2007 13:59 Titel: Berechnung der Dichte eines Gases |
|
Luft hat um Normzustand die Dichte 1,293 g*dm^-3.
Berechne ihre Dichte bei Normdruck und den Temperaturen 20°C, 100°C
und -70°C.
man hat die formel p*V/T oder??? muss man das nur einsetzen? |
|
 |