Startseite
Forum
Fragen
Suchen
Formeleditor
Über Uns
Registrieren
Login
FAQ
Suchen
Foren-Übersicht
->
Mechanik
Antwort schreiben
Benutzername
(du bist
nicht
eingeloggt!)
Titel
Nachrichtentext
Smilies
Weitere Smilies ansehen
Schriftfarbe:
Standard
Dunkelrot
Rot
Orange
Braun
Gelb
Grün
Oliv
Cyan
Blau
Dunkelblau
Indigo
Violett
Weiß
Schwarz
Schriftgröße:
Schriftgröße
Winzig
Klein
Normal
Groß
Riesig
Tags schließen
Schreibt eure Formeln hier im Board am besten mit Latex!
So gehts:
Latex-Kurzbeschreibung
|
Formeleditor
[quote="Junooo"][b]Meine Frage:[/b] Hallo! Also bei meiner Aufgabe setzt ein Schraubenschlüssel an einer Schraube an, wobei das Bezugssystem so gewählt ist, dass sie Schraubenachse auf der Y-Achse und der Schraubenkopf im Koordinatenursprung liegt. Mit einer Kraft F(Vektor)= (3N,1N,5N) greift der Schlüssel am Punkt r=(15cm,0cm,8cm). Die Fragen dazu lauten wiefolgt: a) Wie lang ist der Hebelarm? b) Was ist das ausgeübte Drehmoment M? c) Welcher Anteil vom Drehmoment wird in die Rotation der Schraube umgesetzt, welcher Teil durch die starre Drehachse kompensiert? d) Berechnen Sie das Drehmoment M bei gleichbleibender Kraft, aber der Hebelarm r wird auf 34 cm verlängert. Mein Problem ist nun, dass ich mir teils nicht ganz sicher bin wie ich hier mit den Vektoren rechnen soll und teils auch einfach recht komische Zahlen raus habe. [b]Meine Ideen:[/b] Also bei a) bin ich mir nicht ganz sicher wie ich nun auf die Länge des Hebelarms kommen soll. Meine einzige Idee hierzu wäre lediglich den Betrag von r auszurechnen. Dann käme ich auf eine Länge von 15 cm, aber wäre dies der richtige Ansatz? Bei b) habe ich für M das Kreuzprodukt von F und r gebildet, also Fxr=M. ich hätte dann den Vektor M=(0.45,0,0.15) und wenn man den Betrag davon bildet für M=0,47. Aber beide Lösungswege erscheinen mir als zu einfach/ nicht richtig. Bei c) und d) habe ich leider keine richtigen Ansätze, da alle Formeln die ich habe nicht wirklich passen. Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe![/quote]
Optionen
HTML ist
aus
BBCode
ist
an
Smilies sind
an
BBCode in diesem Beitrag deaktivieren
Smilies in diesem Beitrag deaktivieren
Spamschutz
Text aus Bild eingeben
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu:
Forum auswählen
Themenbereiche
----------------
Mechanik
Elektrik
Quantenphysik
Astronomie
Wärmelehre
Optik
Sonstiges
FAQ
Sonstiges
----------------
Off-Topic
Ankündigungen
Thema-Überblick
Autor
Nachricht
Junooo
Verfasst am: 14. Nov 2022 17:32
Titel: Hebelarmlänge, Drehmoment und Kraft Schraubendreher
Meine Frage:
Hallo!
Also bei meiner Aufgabe setzt ein Schraubenschlüssel an einer Schraube an, wobei das Bezugssystem so gewählt ist, dass sie Schraubenachse auf der Y-Achse und der Schraubenkopf im Koordinatenursprung liegt.
Mit einer Kraft F(Vektor)= (3N,1N,5N) greift der Schlüssel am Punkt r=(15cm,0cm,8cm).
Die Fragen dazu lauten wiefolgt:
a) Wie lang ist der Hebelarm?
b) Was ist das ausgeübte Drehmoment M?
c) Welcher Anteil vom Drehmoment wird in die Rotation der Schraube umgesetzt, welcher Teil durch die starre Drehachse kompensiert?
d) Berechnen Sie das Drehmoment M bei gleichbleibender Kraft, aber der Hebelarm r wird auf 34 cm verlängert.
Mein Problem ist nun, dass ich mir teils nicht ganz sicher bin wie ich hier mit den Vektoren rechnen soll und teils auch einfach recht komische Zahlen raus habe.
Meine Ideen:
Also bei a) bin ich mir nicht ganz sicher wie ich nun auf die Länge des Hebelarms kommen soll. Meine einzige Idee hierzu wäre lediglich den Betrag von r auszurechnen. Dann käme ich auf eine Länge von 15 cm, aber wäre dies der richtige Ansatz?
Bei b) habe ich für M das Kreuzprodukt von F und r gebildet, also Fxr=M. ich hätte dann den Vektor M=(0.45,0,0.15) und wenn man den Betrag davon bildet für M=0,47.
Aber beide Lösungswege erscheinen mir als zu einfach/ nicht richtig.
Bei c) und d) habe ich leider keine richtigen Ansätze, da alle Formeln die ich habe nicht wirklich passen.
Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe!