Autor |
Nachricht |
jh8979 |
Verfasst am: 04. Apr 2014 01:37 Titel: |
|
 |
|
 |
Trailtrooper |
Verfasst am: 04. Apr 2014 01:34 Titel: |
|
jh8979 hat Folgendes geschrieben: | Ich weiss schon worum es Dir geht. Vergleich das doch mal mit den Schritten in Deiner Rechnung... |
Achso
Die Gleichung heißt eigentlich:
E für n=1 : 6582,4eV
E für n=2 : 1645,6eV
ergibt deltaE=4936,8eV
Also der Energieunterschied der beiden Schalen beträgt 4936,8eV und die beschleunigten Elektronen besitzen eine Energie von 5500eV deshalb entsteht die k(alpha)-Strahlung (und die Energie der Elektronen ist nicht groß genug um das Atom zu ionisieren).
Danke!  |
|
 |
jh8979 |
Verfasst am: 04. Apr 2014 01:25 Titel: |
|
Ich weiss schon worum es Dir geht. Vergleich das doch mal mit den Schritten in Deiner Rechnung... |
|
 |
Trailtrooper |
Verfasst am: 04. Apr 2014 01:21 Titel: |
|
mir geht es um folgendes:
"deltaE=4936,8 (keine Ahnung wo das her ist?)
Da 5500V>4936,8V (also Eanregung<Eionisierung), folgt k(alpha)-Strahlung." |
|
 |
Trailtrooper |
Verfasst am: 04. Apr 2014 01:04 Titel: |
|
Sorry, ich glaub ich steh auf dem Schlauch?
Was willst du denn jetzt mit der Konstanten?  |
|
 |
jh8979 |
|
 |
Trailtrooper |
Verfasst am: 04. Apr 2014 00:54 Titel: |
|
Hab hier noch einen anderen Ansatz gefunden:
Ionisierungsenergie:
Dann steht da folgendes:
"deltaE=4936,8 (keine Ahnung wo das her ist?)
Da 5500V>4936,8V (also Eanregung<Eionisierung), folgt k(alpha)-Strahlung."
Kann jemand damit was anfangen?
4936,8V sind 3/4 von 6582,4V, wo kommt das her? |
|
 |
Trailtrooper |
Verfasst am: 21. März 2014 16:15 Titel: |
|
Dankeschön  |
|
 |
jh8979 |
Verfasst am: 21. März 2014 16:12 Titel: |
|
Ab Deine Zahlen nicht nachgeprüft, aber sieht gut aus.
Einfacher geht es übrigens wenn man die Energie in eV angibt, dann hat man die Energie der Elektronen sofort (5keV). Und Ti-K-alpha ist ungefähr bei 4.5keV, Deine Abschätzung ergibt 4.9keV (also gar nicht so weit weg). |
|
 |
Trailtrooper |
Verfasst am: 21. März 2014 16:09 Titel: |
|
Wäre super wenn mir jemand zustimmen würde  |
|
 |
Trailtrooper |
Verfasst am: 21. März 2014 00:00 Titel: |
|
Meine Idee zu 1.:
Kann ich einfach sagen die Energie die die Elektronen benötigen um diese Strahlung zu erzeugen, muss mindestens so groß sein wie die Energie der freiwerdenden K-alpha Strahlung?
Das wäre die Energie der K-alpha Strahlung.
Energie der Elektronen (U=5500V):
E=e*U=8,811970679*10^-16 J
--> Die Elektronen sind in der Lage K-alpha Strahlung zu erzeugen.
Kann das stimmen? |
|
 |
Trailtrooper |
Verfasst am: 19. März 2014 14:57 Titel: |
|
Nachschlagen geht nicht, war wohl eine Klausuraufgabe...
Muss dann wohl irgendwie ausgerechnet werden. |
|
 |
jh8979 |
Verfasst am: 19. März 2014 14:54 Titel: |
|
zu 2. Deine Idee ist richtig. Die Werte hab ich nicht nachgeprüft.
zu 1. Ich weiss auch nicht ganz was hier gross an Rechnung verlangt wird. Ich würde einfach die K-alpha Linie von Titan nachschlagen und gucken, ob die Elektronen genug Energie haben.
http://www.yourperiodictable.com/titanium.php
Vielleicht sollst Du die Energie aber auch selber ausrechnen/abschaetzen.
http://en.wikipedia.org/wiki/K-alpha |
|
 |
Trailtrooper |
Verfasst am: 19. März 2014 14:49 Titel: |
|
Niemand eine Idee? |
|
 |
Trailtrooper |
Verfasst am: 19. März 2014 00:29 Titel: Röntgenstrahlung K(alpha)-Strahlung |
|
Meine Frage: Elektronen durchlaufen ein Potential von 5500V und treffen auf (²²Ti). 1. Sind die Elektronen in der Lage Ti(K(alpha))-Strahlung zu erzeugen? Rechnung! 2. Wellenlänge der energiereichsten Strahlung im Experiment.
Meine Ideen: 1. Bin mir nicht ganz sicher welche Formel ich hierbei verwenden muss... 2. Meiner Meinung nach: E=e*U E=h*f --> f=E/h=(e*U)/h
=c/f=(c*h)/(e*U)=225,43pm stimmt das so? |
|
 |