RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Spannung symmetrische Komponenten
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Aral95
Gast





Beitrag Aral95 Verfasst am: 19. Okt 2016 13:54    Titel: Spannung symmetrische Komponenten Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo,

ich beschäftige mich seit kurzer Zeit mit den symmetrischen Komponenten.

alt.fh-aachen.de/downloads//Uebung EV/Hilfsb 208 Aufgabe 14 symmetrische Komponenten 2 ph K .pdf

Dort habe ich eine Aufgabe gefunden, wo ich nicht ganz verstehe, wie diese berechnet wird. Aufgabenteil b)


Meine Ideen:
Wieso ergibt sich z.B. für die erste Spannung in der Summe Null?
Also:

Wie hebt sich das denn auf? Genauso bei den anderen Spannungen?

Weiß da eventuell jemand bescheid? Die Operatoren Also: bzw. kenne ich nur verstehe ich nicht wieso es sich teils aufhebt?

Grüße,

Lara
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7226

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 19. Okt 2016 15:06    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist eine Summe dreier komplexer Zahlen:



Und die ist nun mal Null, wie Du nachrechnen kannst. Entweder komplex, oder Du zeichnest Dir die drei um jeweils 120° verschobenen Sinuskurven hin und addierst sie.

Viele Grüße
Steffen
Aral95
Gast





Beitrag Aral95 Verfasst am: 19. Okt 2016 16:50    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

wenn ich zwei komplexe Zahlen addiere dann addiere ich die beiden Realteile zusammen genauso wie die beiden Imaginärteile. Aber wie mache ich das in geschickt? Also ich forme es nicht um in die Schreibweise mit Sinus und Cosinus. Wie addiert man die komplexen Zahlen in dieser Schreibweise?

Grüße

Lara
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7226

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 19. Okt 2016 17:28    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn Du Dir das wirklich zumuten willst, kannst Du über Sinus- und Cosinussatz zeigen, dass für



Folgendes gilt:



und



Oder Du machst es zeichnerisch.

Oder eben doch kartesisch, wenn Du einen Taschenrechner benutzen darfst. Oder in diesem Fall die Sinus- und Cosinuswerte für 120° im Kopf hast.

Oder Du "siehst" bei dieser Aufgabe gleich, dass sich die drei Pfeile gegenseitig aufheben.
Aral95
Gast





Beitrag Aral95 Verfasst am: 19. Okt 2016 21:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

danke für die Illustration der Variante. Manchmal dürfen wir diesen benutzen und manchmal nicht, jedoch wurde uns das nie gezeigt, wie man damit rechnet. Daher wenn ich rechne bekomme ich nicht null heraus. (also mit dem Taschenrechner) Daher wollte ich wissen wie es funktioniert.
Steffen Bühler hat Folgendes geschrieben:

Und die ist nun mal Null, wie Du nachrechnen kannst. Entweder komplex, oder Du zeichnest Dir die drei um jeweils 120° verschobenen Sinuskurven hin und addierst sie.
n



Ich habe das übersehen. Dann habe ich ja in der Tat... drei Zeiger die jeweils um 120 Grad verschoben sind. Dann ist die geometrische Addition ja null.

Mir ist jedoch noch nicht ganz bewusst wann die Drehoperatoren gleich sind bzw. wieso.

Also

Das verwirrt mich irgendwie.

Also ich hätte für die sogenannte Gegenkomponente:


Die Exponenten addieren sich doch. Also hätte ich im ersten Summanden die null Grad, im zweiten ebenso null Grad und im dritten 360 bzw. einmal rum ist doch auch null Grad. Und wie ist das dann in der Summe einfach nur 5,77kV?

grübelnd

Lara unglücklich
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7226

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 19. Okt 2016 21:23    Titel: Antworten mit Zitat

So ziemlich jeder Taschenrechner kann polar in kartesisch umrechnen und umgekehrt. Schau mal in die Bedienungsanleitung.

Dass 240 Grad linksrum dasselbe ist wie 120 Grad rechtsrum, sollte eigentlich offensichtlich sein. Wo gibt es da Probleme?

Was Du bei dieser Gegenkomponente (was ist das eigentlich?) rechnest, musst Du mir dann auch noch erklären.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 19. Okt 2016 21:45    Titel: Antworten mit Zitat

Aral95 hat Folgendes geschrieben:
...
Also ich hätte für die sogenannte Gegenkomponente:

...


Bkanntermaßen ist




sowie


und deshalb



und



Somit besteht das Gegensystem ebenfalls aus einem symmetrischen System, dessen Summe bekanntermaßen Null ist.
Aral95
Gast





Beitrag Aral95 Verfasst am: 20. Okt 2016 22:49    Titel: Antworten mit Zitat

GvC hat Folgendes geschrieben:

Somit besteht das Gegensystem ebenfalls aus einem symmetrischen System, dessen Summe bekanntermaßen Null ist.

Symmetrisch, im Sinne von dass nur ein Realteil herauskommt?
Die 5,77kV?
Die Nullkomponente addiert sich wieder zu null.

Ich denke ich habe es soweit verstanden. Der Punkt ist, dass man mit den Winkel trixen muss, aber stets um 360 Grad dazuaddiert bzw. 360 Grad subtrahiert damit man die passenden Gradzahlen zu den Vorgängern hat.

Jetzt frage ich mich noch wozu das ganze gemacht wird und was mir das Gegen-, Mit- und Nullsystem physikalisch gesehen aussagt?

Wenn man jetzt die symmetrischen Komponenten hat und man möchte die Ausgangsspannungen haben, dann muss man mit der Inversen Matrix rechnen? Die Prozedur sollte aber die gleiche bleiben.

Lara
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 21. Okt 2016 17:40    Titel: Antworten mit Zitat

Symmetrische Komponenten sind zweckmäßig, wenn man unsymmetrische Dreiphasensysteme vorliegen hat. Man kann nämlich jedes unsymmetrische System als additive Überlagerung eines MIT- eines GEGEN- und eines NULL- Systems anschreiben. In jedem dieser drei kann man symmetrisch rechnen. Die drei Ergebnisse addieren sich wiederum zu einem unsymmetrischen System. Anwendung findet dies z.B. bei der Kurzschlussberechnung.
_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Aral95
Gast





Beitrag Aral95 Verfasst am: 22. Okt 2016 10:01    Titel: Antworten mit Zitat

schnudl hat Folgendes geschrieben:
Symmetrische Komponenten sind zweckmäßig, wenn man unsymmetrische Dreiphasensysteme vorliegen hat.

Soweit ist es einleuchtend.

schnudl hat Folgendes geschrieben:
Man kann nämlich jedes unsymmetrische System als additive Überlagerung eines MIT- eines GEGEN- und eines NULL- Systems anschreiben.

Mir ist jedoch nicht die Bedeutung der einzelnen Systeme klar. Z.B. sind mir auch nicht die Ersatzschaltbilder klar. Wieso wir haben bei dem Mitsystem eine Spannungsquelle drin und bei den anderen Systemen nicht?

Lara
Aral95
Gast





Beitrag Aral95 Verfasst am: 24. Okt 2016 18:27    Titel: Antworten mit Zitat

Aral95 hat Folgendes geschrieben:
Wieso wir haben bei dem Mitsystem eine Spannungsquelle drin und bei den anderen Systemen nicht?

Hat da jemand eventuell eine Idee? Ich würde es gerne verstehen und kann es nicht verstehen unglücklich

Genauso grübele ich an den Ersatzschaltbildern. Wie kommt es z.B. dass wir im Nullsystem haben und dann noch die Erdkapazität parallel zur Spannung

Im Mitsystem haben wir dann die Spannungsquelle und zusätzlich noch dreimal die Leiterkapazität dreimal? Wieso? unglücklich Woher kommt das denn?

Im Gegensystem fällt dann verglichen mit dem Gegensystem die Spannungsquelle weg. Ich wäre für kleinste Erläuterungen echt dankbar, weil es mich echt traurig macht, dass ich mir das einfach nicht erklären kann:/

Lara
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik