RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Interferenz am einem Gitter, Darstellung und Werte
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik
Autor Nachricht
Sascha G.
Gast





Beitrag Sascha G. Verfasst am: 13. Jul 2016 14:27    Titel: Interferenz am einem Gitter, Darstellung und Werte Antworten mit Zitat

Hallo

Ich habe mich schon ein bisschen damit befasst und wollte es in Excel darstellen und die Werte bestimmen, nur in Excel sieht es absolut s*** aus, es lassen sich keine Werte bestimmen, vieleicht habe ich da auch was fasch gemacht, ich habe alle Werte bis auf φ als gegeben angesehen, wenn φ = 0 ist, kommt unendlich raus statt der Intensietät I_0

Ich würde gerne Interferenz an einem Mehrfachgitter in Excel darstellen es sollte zumindestens wie [ physik.wissenstexte.de/intensitaeten.htm ] ab der Abb. 3 (Mehrfachspalt mit Berücksichtigung der Beugung am Einfachspalt) aussehen

und die Werte für:

- die Breite (vom Minimum über das Maximum zum Minimum ) der jeweiligen Beugungsmaxima

- die jeweiligen Maximas, ich glaube das diese folgen der Intensitäslinie es Einfachspaltes

- Anzahl der Beugungsmaxima bis das Beugungsmaxima den maximal Wert vom Einfachspalt erreicht hatt


für Bestimumung der Intensietät aus Wikipedia
wikipedia.org/wiki/Optisches_Gitter
Mehrfachspalt (ganz unten)
I(φ) = I_0 (sin(pi b/λ sin(φ)) sin(N pi b/λ sin(φ))/(pi g/λ sin(φ) sin(pi g/λ sin(φ))))^2
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7226

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 13. Jul 2016 14:51    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, hier knallt's, wenn ein Nenner Null wird, und das wird er oft.

Die Spaltfunktion hat aber für den Grenzwert Eins.

Außerdem hat die zweite Funktion für den Grenzwert N und für den Grenzwert -N.

Mit diesem Wissen kannst Du in Excel eine WENN-Funktion schreiben, die Dir die passenden Werte liefert.

Viele Grüße
Steffen
Sascha G.
Gast





Beitrag Sascha G. Verfasst am: 14. Jul 2016 13:57    Titel: Antworten mit Zitat

es hat soweit gut funktioniert mit der WENN-Funktion, nur das es immmer noch s*** aussieht, es sieht nicht aus wie wenn die Intensität auf einen Schrim fällt.

daher hatte ich mir gedacht es mit einzelen sin-Wellen zu versuchen die sch überlagern, aber wie mache ich es für Excel ?
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7226

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 14. Jul 2016 14:04    Titel: Antworten mit Zitat

Sascha G. hat Folgendes geschrieben:
es sieht nicht aus wie wenn die Intensität auf einen Schrim fällt.


Ach, Du willst keinen Graphen, sondern eine Oberfläche bzw. verschiedene Farben für die verschiedenen Intensitätswerte? Das kann Excel durchaus. Oder was meinst Du?

Sascha G. hat Folgendes geschrieben:
daher hatte ich mir gedacht es mit einzelen sin-Wellen zu versuchen die sch überlagern, aber wie mache ich es für Excel ?


Einen x-Wert inkrementieren, in den weiteren Spalten Sinuswerte dieses x-Wertes, multipliziert mit verschiedenen Faktoren, in der letzten Spalte die Summe all dieser Sinuswerte.
Sascha G.
Gast





Beitrag Sascha G. Verfasst am: 14. Jul 2016 17:56    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn man jetzt einem Mehrfachspalt hatt und die Intensität der Interferenz am Schirm visuel darstellt
heist es glaube ich Fraunhofersches Beugungsbild

dieses Fraunhofersches Beugungsbild möchte ich als eine Excel Tabelle darstellen und "varieren" ( wie hir: mikomma.de/optik/wellen4/gitter.htm) können, ich bekomme es nicht so dargestellt, derher der "zweite" Versuch mit den sinnus-Wellen die sich überlagern.
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7226

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 15. Jul 2016 10:28    Titel: Antworten mit Zitat

Wie gesagt, Excel bietet hier "Oberfläche" als Darstellung an. Ich hab das mal beispielhaft mit einer einfachen Spaltfunktion gemacht.

Das obere Bild zeigt den normalen Kurvenverlauf, den Du bekommst, wenn Du die Datenreiche markierst und auf "Linie" klickst.

Für eine Oberfläche brauchst Du eine weitere, identische Linie, die sozusagen dahinter liegt. Daher nimm eine weitere Spalte und kopiere die Daten da noch mal rein. Dann markiere diese zwei Spalten und klicke auf "Oberfläche", genauer auf die "Ansicht von oben" (bei mir das dritte Icon). Dann kommen die Daten, so wie Du sie meiner Meinung haben willst.

Viele Grüße
Steffen



xy.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  6.92 KB
 Angeschaut:  1536 mal

xy.png



fläche.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  1.89 KB
 Angeschaut:  1535 mal

fläche.png


Sascha G.
Gast





Beitrag Sascha G. Verfasst am: 15. Jul 2016 10:52    Titel: Antworten mit Zitat

sonmal vorweg gegriffen,


ich habe da schon Formeln für die Bestimmung von:

- die Breite (vom Minimum über das Maximum zum Minimum) der jeweiligen Beugungsmaxima

ipf.uni-stuttgart.de/lehre/online-skript/e50_12.html
d = g
Breite der Haubtmaxima: ?
Position der Haubtmaxima: sin(φ) = λ/(N*g)
Abständer der Haubtmaxima: λ/g
ohne Einfachspaltanteil, ändert sich etwas mit Einfachspaltanteil?

- die jeweiligen Maximas, ich glaube das diese folgen der Intensitäslinie es Einfachspaltes

Einfügen der Position der Haubtmaxima (φ) in die "Intensitäsformel" des Einfachspaltes
könnte vieleicht, vieleicht hinkommen

- Anzahl der Beugungsmaxima bis das Beugungsmaxima den maximal Wert vom Einfachspalt erreicht hatt

???
Sascha G.
Gast





Beitrag Sascha G. Verfasst am: 15. Jul 2016 22:03    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe es doch noch mit der Formel hinbekommen, der einzige Fehler war die Anzahl der Zeilen, es waren viel, viel zuwenige

nur es hat sich jetzt ein entwas anderes aufgetan, der Teil für den Mehrfachspalt passt nicht so richtig die Maiima weder immer breiter, wenn φ gegen pi/2, pi, pi 5/2, pi 7/2, pi 9/2

als Beispiel aus wolframalpha
Plot[(sin^2(pi×4×5 sin(a)))/(sin^2(pi×5 sin(a))), {a, 0, pi*9/2}]
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik