Autor Nachricht
gabbo123
BeitragVerfasst am: 04. Sep 2007 20:54    Titel:

ok, danke!!!!!




Thumbs up!
magneto42
BeitragVerfasst am: 04. Sep 2007 20:49    Titel:

Thumbs up!
gabbo123
BeitragVerfasst am: 04. Sep 2007 20:30    Titel:

ja, ist richtig, oder könnte richtig sein??????




Hilfe
schnudl
BeitragVerfasst am: 04. Sep 2007 18:16    Titel:

ja, das müsste stimmen.
gabbo123
BeitragVerfasst am: 04. Sep 2007 16:09    Titel:

nun,









also hat die leitung einen spannungsabfall von 40,8V<<<<richtig????????

Hilfe
schnudl
BeitragVerfasst am: 04. Sep 2007 13:49    Titel:

naja, du hast als Länge 800m eingesetzt. Da es aber eine Hin- und Rückleitung (im selben Kabel) gibt, würde ich den doppelten Widerstand nehmen.

Zitat:
jetzt hab ich aber keine ahnung wieviel spannungsabfall da entsteht 20,4V von was??? 220V?????
wie meinst du das ?
gabbo123
BeitragVerfasst am: 04. Sep 2007 13:36    Titel:

huhu,!! keiner da????? will auch ne antwort!!!!!



Hilfe
gabbo123
BeitragVerfasst am: 03. Sep 2007 19:58    Titel:

also,







so, jetzt hab ich aber keine ahnung wieviel spannungsabfall da entsteht 20,4V von was??? 220V?????





Hilfe
schnudl
BeitragVerfasst am: 31. Aug 2007 07:45    Titel:

Schau mal ein normales Haushaltskabel der Länge l an: Da gibt es nben der gelben Erde, eine blaue und schwarze Ader. In die eine fliesst der Strom von der Steckdose rein, durch die andere wieder raus in die Steckdose. Dazwischen ist der Verbraucher. Daher ist es eine Serienschaltung (l + Verbraucher + l = 2l + Verbraucher), mit allen Konsequenzen für den zu berechnenden Spannungsabfall !
gabbo123
BeitragVerfasst am: 30. Aug 2007 20:07    Titel: Doppelleitung?

wie groß ist der spannungsabfall in einer doppelleitung -zwei einfach- leitungen hintereinander geschaltet -bei A=20mm² aus kupfer, wen 30A fliessen (l=800m)?

was is das doppelleitung zwei hintereinander, sollen die nun beide 800m lang sein, oder 1600m?????

hilfe!



Hilfe

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group