Autor Nachricht
TomS
BeitragVerfasst am: 28. Apr 2024 16:31    Titel:

ML hat Folgendes geschrieben:
Was Debugging u. ä. angeht, bin ich wegen der geringen Größe der Programme anspruchslos.

Das ist im Falle numerischer Programme schon alleine deswegen ok, weil der Kontrollfluss trivial ist, und die Probleme in den Zahlen stecken. 3-dim. Arrays im Debugger anzuschauen bringt einen aber auch nicht weiter. Also geeignete print-Befehle, und das war’s.
ML
BeitragVerfasst am: 28. Apr 2024 12:52    Titel:

Hallo,

vielen Dank für die Hinweise.

Als Distribution habe ich letztlich die empfohlene Anaconda-Distribution installiert und nehme als Entwicklungsumgebung PyCharm. (Manche Schüler nutzen schon Visual Studio.)

Mir geht es darum, eine leicht bedienbare Programmierumgebung für Schülerprojekte zu haben, mit denen Schülerinnen und Schüler numerische Berechnungen durchführen können.

Was Debugging u. ä. angeht, bin ich wegen der geringen Größe der Programme anspruchslos.


Viele Grüße
Michael
fhsdruoghfoierd
BeitragVerfasst am: 24. Apr 2024 10:56    Titel:

Ist ne grundlegende Frage, will man Mäuse schubsen oder Tasten hacken.
Könnte seine Emails ja auch mit telnet schreiben, macht aber niemand mehr.
TomS
BeitragVerfasst am: 24. Apr 2024 09:53    Titel:

masterpie hat Folgendes geschrieben:
Jupyterlab ist das einfachste, weniger geht nicht mehr.

Gruß Masterpie

Doch. Python und Kommandozeile ;-)
masterpie
BeitragVerfasst am: 24. Apr 2024 09:38    Titel:

Jupyterlab ist das einfachste, weniger geht nicht mehr.

Gruß Masterpie
TomS
BeitragVerfasst am: 24. Apr 2024 09:31    Titel:

Wenn schon einfach, dann ganz ohne IDE o.ä.

Die o.g. Python-Distribution, Notepad++ und die Kommandozeile reichen aus.

Eine Alternative wär eine gemanagte IDE in der Cloud, womit sich jeder auf das eigentliche Problem fokussieren kann.
masterpie
BeitragVerfasst am: 24. Apr 2024 09:11    Titel:

Visual Studio Code ist in Windows, Linux und auf dem MAC frei verfügbar und wohl mit das Beste, was man derzeit bekommen kann. Kann massiv erweitert werden. Kann damit auch recht komplex werden und die Lernkurve länger. Aber das ist jeden seine Sache.

Schulkindern würde ich es nicht unbedingt antun, aber wenn Informatiktalente darunter sind.

Unter WIndows Anaconda 3 installieren und darunter mit JupyterLab arbeiten. Den Schülern einigen Programmtext für den Anfang eines Notebooks bereitstellen und dann kann es losgehen. Es gibt viele vorgefertigte Notebooks und die Mathematik in der grafischen Screibweise mit Differentialen und Integralen ist doch eine schöne Sache. Ich bin damit seit Jahren unterwegs.

Spyder ist für umfangreichere Python-Programmentwicklungen eine feine Sache. Schüler brauchen das eher nicht.

Gruß Masterpie
fhsdruoghfoierd
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2024 22:17    Titel:

Es ist frei aber es hat schon Visual Studio im Namen, naja egal.
Die Probleme lösen sich auch mit Haskell Augenzwinkern
TomS
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2024 22:09    Titel:

Notedpad++ ist auch sehr empfehlenswert.

Und Microsoft Visual Studio Code ist frei.

fhsdruoghfoierd hat Folgendes geschrieben:
Jedoch was hat das alles mit Physik zu tun?

Dass man mit Python sehr viele schöne physikalische Probleme einfach lösen kann.
fhsdruoghfoierd
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2024 22:06    Titel:

Pyton ist vielseitig, man braucht dafür nicht mehr wie einen einfachen Texteditor. Für einfache Dinge wären da zB Jupyter oder Notepad++.
Gerade im Bildungsbereich sollte man lieber auf freie Software setzen statt die lieben kleinen direkt an Microsoft zu gewöhnen. Jedoch was hat das alles mit Physik zu tun?
TomS
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2024 21:42    Titel:

https://www.python.org/downloads/ und Microsoft Visual Studio Code

Ich arbeite ausschließlich in der IDE. Bei Gelegenheit kann ich dir auch die Plug-Ins nennen, insbs. Debugging und IntelliSense.
ML
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2024 21:23    Titel: Python - Welche Version und Entwicklungsumgebung für Windows

Hallo,

ich programmiere gerne in Matlab und mag dessen Entwicklungsumgebung und Visualisierungsmöglichkeiten.

Ich würde zukünftig gerne kleinere Programme (max. ca. 100 Zeilen) in Python programmieren und ggf. umsteigen, um mit Schülern kleinere Projekte zu diskutieren, die ich sonst in Matlab programmieren würde.

Welche (komfortable) Entwicklungsumgebung und welche Python-Distribution würdet Ihr für Windows (64 Bit) empfehlen.


Viele Grüße
Michael

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group