Autor Nachricht
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 26. Feb 2024 13:03    Titel:

Mathefix hat Folgendes geschrieben:
Die Rechnung stimmt.

Eben nicht, und Deine weiteren Anmerkungen mögen korrekt sein, haben aber nichts mit der Aufgabenstellung zu tun.

Die jährliche Sonnenscheindauer ist in den angegebenen durchschnittlichen 110 Joule pro Quadratmeter und Sekunde bereits eingerechnet. Mehr muss der Fragesteller hier nicht wissen. Der Fehler war, sich irgendwo die Sonnenscheindauer zu besorgen und die ein zweites Mal dazuzurechnen. Dadurch ist die Fläche etwa doppelt so groß geworden.

Warten wir also bitte eine Reaktion ab und verwirren nicht zusätzlich.
Mathefix
BeitragVerfasst am: 26. Feb 2024 12:51    Titel:

Die Rechnung stimmt. Damit kann aber eine PVA nicht dimensioniert werden.

Hochwertige Solarmodule z. Bsp. von Sunpower (Wirkungsgrad 23 %) haben eine Leistung von 0,45 KW_peak/Modul. In Deutschland kann bei Südausrichtung und 30° Neigung der Module von rd. 900 Vollsonnenstunden/Jahr ausgegangen werden. Damit ergibt sich sich ein Energieertrag von 405 kWh/Modul *Jahr. Ein Modul hat eine Fläche von ca. 2m².
Um einen Energiebedarf von 6.000 kWh/Jahr zu decken sind 15 Module erforderlich. die eine Fläche von rd. 30 m² benötigen.
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 26. Feb 2024 11:19    Titel:

Steht doch da: ob die 84 m² stimmen oder nicht.
Mathefix
BeitragVerfasst am: 26. Feb 2024 11:16    Titel:

Was genau willst Du wissen?
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 25. Feb 2024 22:04    Titel:

Willkommen im Physikerboard!

Die Sonnenscheindauer ist in der Aufgabe nicht gegeben und wird auch gar nicht benötigt. Nimm die durchschnittliche gegebene Energie und rechne aufs Jahr hoch.

Viele Grüße
Steffen
Sopsie
BeitragVerfasst am: 25. Feb 2024 21:44    Titel: Solarzellen

Meine Frage:
In Mitteleuropa treffen auf einen qm durchschnittlich 110 J Sonnenenergie je Sekunde. Eine Durchschnittsfamilie setzt im Jahr etwa 6000 kWh an elektrischer Energie um. Wie groß muss eine mit Solarzellen bedeckte Fläche bei einem Wirkungsgrad von 15% sein, wenn sie alleine die elektrische Energie liefern soll? Was ist dafür nötig?

Meine Ideen:
Aus dem Wirkungsgrad ergibt sich eine Energieaufwand von 40.000 kWh.
110 Joule sind 0,00003 kWh.
Ich gehe davon aus, dass im Jahr an etwa 4380 h die Sonne scheint. Wenn ich dann die KWh pro qm und pro Sekunde (hier bin ich nicht sicher) umrechne, komme ich auf 473 kWh.
40.000 kWh : 473 = 84 qm. Stimmbänder das oder habe ich einen Denkfehler? Vielen Dank!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group