Autor Nachricht
Mathefix
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2024 16:52    Titel:

Myon hat Folgendes geschrieben:
Gefragt wird ja nach der Höhe der Flüssigkeit in den 4 weiteren Röhrchen. Und diese ist, Irrtum vorbehalten, unabhängig sowohl von der Dichte als auch vom Luftdruck.

Du irrst Dich nicht .
Bei der Dichte habe ich mich falsch ausgedrückt. Sie muss wie der Luftdruck berücksichtigt werden.
In der vollständig aufgestellten Bernoulli-Glchg. müssen erst einmal beide berücksichtigt werden, denn der statische und der
Gesamtdruck enthalten beide. Dann sieht man, dass sie rausfallen: Der Luftdruck hebt sich auf und die Glchg. kann durch rho dividiert werden.
Myon
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2024 13:57    Titel:

Gefragt wird ja nach der Höhe der Flüssigkeit in den 4 weiteren Röhrchen. Und diese ist, Irrtum vorbehalten, unabhängig sowohl von der Dichte als auch vom Luftdruck.
Mathefix
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2024 12:28    Titel:

Die Dichte des Fluids muss bekannt sein.
Da die Röhrchen offen sind, muss bei der Druck- bzw. Pegelbestimmung der äussere Luftdruck berücksichtigt werden.

z. Bsp. am Messpunkt 1

Statischer Druck

Myon
BeitragVerfasst am: 05. Jan 2024 18:04    Titel:

Mit der Rohröffnung tangential zur Strömung wird der statische Druck gemessen, mit der Rohröffnung gegen die Strömung der Gesamtdruck.

Nun weiss man, dass entlang der Strömung gilt

-der Gesamtdruck bleibt konstant (Bernoulli-Gleichung):



Dabei ist p der statische Druck, der zweite Summand wird Staudruck genannt. Da das Rohr waagrecht ist, wird kein weiterer Term benötigt, welcher die Höhe der Strömung berücksichtigt.

-die Volumenstromstärke bleibt konstant (Kontinuitätsgleichung):



Mit den beiden gegebenen Niveaus in den Röhrchen lässt sich der Gesamtdruck und der statische Druck berechnen und somit auch v im ersten Abschnitt und Q.

Zu den Pegeln in den weiteren Röhrchen: bei den einen sollte die Antwort ohne Rechnung klar sein, da der Gesamtdruck überall gleich ist. Für den statischen Druck jeweils die Strömungsgeschwindigkeit im betreffenden Abschnitt bestimmen mit Hilfe der Kontinuitätsgleichung. Daraus folgt der Staudruck und schliesslich, mit der Bernoulligleichung, der statische Druck.
Noil
BeitragVerfasst am: 05. Jan 2024 17:31    Titel: Höhen verschiedener Röhrchen in Rohr berechnen

Meine Frage:
Ein waagerechtes (reibungsfreies) Rohr besitzt drei Abschnitte mit jeweils verschiedenen Querschnittsflächen. Im Abschnitt eins ist A=4cm2 im Abschnitt zwei ist A=2cm2 und im Abschnitt drei A=8 cm2.

In jedem Abschnitt gibt es ein Röhrchen, dass glatt mit dem Rohr abschließt und ein Röhrchen, dass in das Rohr hineinragt und dessen Öffnung gegen die Fließrichtung zeigt. Im ersten geraden Röhrchen steht die Flüssigkeit 5 cm hoch. Das erste gebogene Röhrchen ist 8 cm hoch.

a) Wie hoch steht die Flüssigkeit in den Röhrchen?
b) Wie ändert sich der Stand, wenn man die Abschnitte 2 und 3 vertauscht?

Meine Ideen:
Ich weiß, dass man hier den Staudruck und hydrostatischen Druck berechnen muss um auf die Höhen zu kommen. Aber ich komme einfach nicht auf die Höhen. Evtl muss man auch mit der Bernoulli Formel arbeiten.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group