Autor Nachricht
Myon
BeitragVerfasst am: 17. Jul 2023 12:38    Titel:

Zum Faktor b im Nenner: Durch eine Fläche der Breite dx' fliesst der Strom



Ein solches Element behandelt man nun als dünnen, geraden Leiter.

Sirius02 hat Folgendes geschrieben:
und ich will doch das magnetfeld von b/2 > x wissen. Müssen da die Integralgrenzen nicht von b/2 bis unendlich sein?

Es wird nach dem Magnetfeld für x<-b/2 und x>b/2 gefragt. Weshalb bis unendlich integrieren? Die Integration läuft über den Leiter, also x=-b/2... b/2.
Sirius02
BeitragVerfasst am: 17. Jul 2023 11:53    Titel:

und ich will doch das magnetfeld von b/2 > x wissen. Müssen da die Integralgrenzen nicht von b/2 bis unendlich sein?
Sirius02
BeitragVerfasst am: 17. Jul 2023 11:51    Titel:

müsste nicht im nenner b/2 stehen? oder warum genau steht da b?
Sirius02
BeitragVerfasst am: 17. Jul 2023 11:43    Titel:

iwie verstehe ich nicht ganz den Ausdruck den du im Nennerstehen hast. iwie geht das nicht mit meiner Vorstellung der Skizze einher.
Myon
BeitragVerfasst am: 16. Jul 2023 13:02    Titel:

Ich würde nicht das Biot-Savart-Gesetz verwenden, sondern das Ampèresche Gesetz. Mit dem Biot-Savart-Gesetz müsstest Du über die Fläche des Leiters integrieren (2-fache Integration), und es wird unnötig kompliziert.
Du kannst den Strom durch die dünne Fläche als Summe infinitesimal kleiner, dünner und unendlich langer Leiter betrachten. Ein solcher Leiter liefert zum B-Feld auf der x-Achse den Beitrag



Nun über die Breite des Leiters integrieren.
Sirius02
BeitragVerfasst am: 16. Jul 2023 11:10    Titel: Bandleiter

Meine Frage:
Hey bei folgender Aufgabe sie Anhang komme ich absolut nicht weiter. Ich weiß nicht warum es mir so unfassbar schwer fällt Magnetfelder mit Bio Savart zu berechnen

Meine Ideen:
Meine Idden seht ihr ebenfalls im Anhang:)

Edit: Folgendes Problem ist mir noch in den Sinn gekommen. Es muss ja beachtet werden, dass jeder Linienleiter einen anderen Abstand zu dem Aufpunkt x hat. Das habe ich bisher nicht berücksichtigt, muss ich aber, da r (also der Vektor zum Aufpunkt) von x abhängig ist. Daher muss ich den Vektor mitintegrieren. Fragt sich nur, wie genau mache ich das?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group