Autor Nachricht
Kurt
BeitragVerfasst am: 16. Jul 2023 23:18    Titel: Re: Dankeschön

altaberbezahlt hat Folgendes geschrieben:
Hallo Kurt,

prima,

vielen lieben Dank für Deine sehr hilfreiche Antwort Thumbs up!

Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag!

Viele Grüße

Elmar


Hallo Elmar, der Sonntag war recht gut.
Danke für die Wünsche.
Vill. lesen wir uns mal wieder.

Kurt
altaberbezahlt
BeitragVerfasst am: 16. Jul 2023 14:11    Titel: Dankeschön

Hallo Kurt,

prima,

vielen lieben Dank für Deine sehr hilfreiche Antwort Thumbs up!

Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag!

Viele Grüße

Elmar
Kurt
BeitragVerfasst am: 16. Jul 2023 09:37    Titel: Re: astabile Kippschaltung

alt aber bezahlt hat Folgendes geschrieben:
Meine Frage:


Sobald ein Transistor durchschaltet (seine Kollektor - Emitter - Strecke also niederohmig wird), sinkt das Potential an derjenigen Kondensatorplatte, die mit dem Kollektor des Transistors verbunden ist und die vorher mit der positiven Betriebsspannung +UB aufgeladen war, von +UB auf die Kollektor - Emitter - Sättigungsspannung von + 0,2 V ab. Das verstehe ich.

Ich vermute, das Absinken des Potentials auf dieser Platte von + UB auf + 0,2 V kommt daher, daß Elektronen vom Minuspol (der Masse mit dem Potential 0V) über die leitende Kollektor - Emitter - Strecke auf diese Platte fließen.


Nein, da fliesst nichts, der Kondensator wird dadurch nicht entladen.
Schau den Kondensator als eine Batterie an die einfach (an + hängend) von UB auf Masse gezogen wird ohne das sich dabei was ändert.

Durch das Runterziehen erscheint messtechnisch (gegen Masse bezogen) auf der anderen Seite des Kondensators eine Minusspannung.

Der Kondensator/Batterie beginnt nun (!! erst jetzt!!!) sich über den Basiswiderstand, der ja an + hängt zu entladen.

Ist er entladen (und eine Ladungsumkehr erfolgt (auf 0,7V gegen Masse), dann beginnt der andere Transistor zu leiten, das Spiel kehrt sich um.

Kurt
alt aber bezahlt
BeitragVerfasst am: 16. Jul 2023 07:50    Titel: Astabile Kippschaltung

Meine Frage:
Hallo zusammen,

ich verstehe bei der astabilen Kippschaltung nicht, warum bei BEIDEN Kondensatorplatten die Spannung absinkt, sobald beim zugehörigen Transistor die Kollektor - Emitter - Strecke niederohmig wird.
Ich habe in mehreren Büchern und Internetseiten nachgeschaut, aber bisher keine Erklärung dafür gefunden, warum bei derjenigen Kondensatorplatte, die der Transistorbasis zugewand ist, das Potential um DENSELBEN Wert absinkt wie bei der anderen Kondensatorplatte.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könnt, denn an dieser Stelle komme ich einfach nicht weiter.
Vielen Dank im Vorraus!


Meine Ideen:
Ich beziehe mich auf das Schaltbild, wie es bei Wikipedia angegeben ist:

https://de.wikipedia.org/wiki/Astabile_Kippstufe

Sobald ein Transistor durchschaltet (seine Kollektor - Emitter - Strecke also niederohmig wird), sinkt das Potential an derjenigen Kondensatorplatte, die mit dem Kollektor des Transistors verbunden ist und die vorher mit der positiven Betriebsspannung +UB aufgeladen war, von +UB auf die Kollektor - Emitter - Sättigungsspannung von + 0,2 V ab. Das verstehe ich.
Ich vermute, das Absinken des Potentials auf dieser Platte von + UB auf + 0,2 V kommt daher, daß Elektronen vom Minuspol (der Masse mit dem Potential 0V) über die leitende Kollektor - Emitter - Strecke auf diese Platte fließen.
Warum das Potential der anderen Kondensatorplatte aber auch um denselben Betrag (also UB - 0,2 Volt) absinken soll und dabei sogar negativ wird, verstehe ich nicht.
Diese Platte ist ja mit der Basis des anderen Transistors verbunden und die Elektronen, die auf diese Platte fließen müssen, damit das Potential auf dieser Platte um denselben Betrag absinkt, können ja nur von Masse über die Basis - Emitter - Strecke des anderen Transistors kommen. Diese Strecke ist aber gesperrt, sobald die Basis - Emitter - Spannung an diesem Transistor unter die Basis - Emitter - Durchlassspannung von + 0,7 Volt absinkt.

Außerdem verstehe ich Folgendes nicht:
Wenn das Potential auf beiden Kondensatorplatten um denselben Betrag absinkt, dann müssten dazu ja auf beide Platten Elektronen fließen.
Ich dachte bisher, daß immer dann, wenn auf die eine Platte Elektronen fließen, daß dann von der anderen Platte Elektronen abfließen müssen? Elektronen stoßen sich ja gegenseitig ab

Viele Grüße

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group