Autor Nachricht
franz
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2022 21:57    Titel:

Warum nicht. Das liegt im normalen Bereich der Mündungsgeschwindigkeiten von Pistolen oder MP. Ansonsten würde ich den Wert noch runden.
Sirius02
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2022 21:31    Titel:

Also zur b) : ich bekomme für Vk die ganze Zeit 462,92 m/s raus. Das kann doch nicht sein oder?
Nils Hoppenstedt
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2022 17:23    Titel:

Die umgesetzte Wärme ist die Differenz der kinetischen Energien vor und nach dem Stoß.
Siirius02
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2022 17:19    Titel:

OK ja stimmt. Kann mir noch jmd bei der c helfen?
Nils Hoppenstedt
BeitragVerfasst am: 26. Nov 2022 15:45    Titel:

Sirius02 hat Folgendes geschrieben:
Und beim Apfel müsste die Strecke doch nicht d sondern d/2 sein oder hab ich was da falsch verstanden


Ja hast du. Das ist in der Aufgabe anders beschrieben. Bitte nochmal genau lesen.
franz
BeitragVerfasst am: 26. Nov 2022 10:35    Titel:

Ja, und per Impulserhaltung ergibt sich damit die gesuchte ursprüngliche Geschwindigkeit der Kugel.
Sirius02
BeitragVerfasst am: 26. Nov 2022 08:44    Titel:

Danke.aber ganz kurz. Sind vk und va die Geschwindigkeiten nach dem Stoß?
Sirius02
BeitragVerfasst am: 26. Nov 2022 08:35    Titel:

franz hat Folgendes geschrieben:
Wobei man mit T auch direkt die Auftreffpunkte angeben kann
,
um sich dann dem Impulssatz zuzuwenden.


Müsste nicht statt 2d da 1,5 d stehen? Weil d ist ja der Abstand von Kugel zu Apfel, und der Apfel ist d/2 vom Pfosten entfernt. Also d/2+d=1,5d oder? Und beim Apfel müsste die Strecke doch nicht d sondern d/2 sein oder hab ich was da falsch verstanden
franz
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2022 23:15    Titel:

Wobei man mit T auch direkt die Auftreffpunkte angeben kann
,
um sich dann dem Impulssatz zuzuwenden.
Qubit
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2022 18:04    Titel:

Siriuus02 hat Folgendes geschrieben:

Aber ist die Formel für den waagerechten wurf nicht von der Zeit anhängig ah oder du meinst ich kann die Formel auch von d abhängig machen? Aber die Formel beschreibt ja nur den Verlauf der Kugel. Mh iwie schaffe ich es nicht die puzzleteile zusammenzu setzen


Vielleicht ein zusätzlicher Tipp..
zuerst sollte dir klar sein, dass die horizontale Bewegung von der vertikalen Fallbewegung entkoppelt ist.
Die Wurfweite hängt von der Fallzeit T resp. Fallhöhe H ab, die hier (cum grano salis) identisch sind.

Also:



In der Zeit T fallen Kugel K und Apfel A und legen horizontale Wege zurück, deren Differenz d ist:



Insbesondere das Verhältnis 2:1 der Wurfweiten von Kugel und Apfel kennst du zusätzlich, hast also 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten v'...
Nils Hoppenstedt
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2022 16:49    Titel:

Ich meinte die Formel für die Wurfweite in Abhängigkeit von der Höhe und der Geschwindigkeit.
Siriuus02
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2022 16:24    Titel:

Nils Hoppenstedt hat Folgendes geschrieben:
Und noch ein Tipp: aus den Angaben zu den Auftreffpunkten lässt sich ein Zusammenhang zu den Geschwindigkeiten unmittelbar nach dem Stoß herstellen (siehe waargerecher Wurf).

Viele Grüße,
Nils


Aber ist die Formel für den waagerechten wurf nicht von der Zeit anhängig ah oder du meinst ich kann die Formel auch von d abhängig machen? Aber die Formel beschreibt ja nur den Verlauf der Kugel. Mh iwie schaffe ich es nicht die puzzleteile zusammenzu setzen
Nils Hoppenstedt
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2022 16:12    Titel:

Ja, du könntest z.B. noch meinen Tipp beherzigen. smile
Siruus02
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2022 16:09    Titel:

Also vor den wurf haben wir folgenden Impuls :
Vk*m + 0*M

Danach

Vk'*m +va'*M

Und das müßte ich ja gleichsetzen und dann nsch vk umstellen. Aber weit komme ich damit ja dann nicht.
Nils Hoppenstedt
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2022 16:01    Titel:

Genau, die Kugel geht durch den Apfel und überträgt dabei einen Teil ihres Impulses. Was ist unklar?
Sirius02
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2022 15:54    Titel: Re: Schuss auf Apfel

Hmm iwie bekomme ich das iwie nicht hin, weil die Kugel ja durch den Apfel geht.verwirrt mich iwie
Nils Hoppenstedt
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2022 15:48    Titel:

Und noch ein Tipp: aus den Angaben zu den Auftreffpunkten lässt sich ein Zusammenhang zu den Geschwindigkeiten unmittelbar nach dem Stoß herstellen (siehe waargerecher Wurf).

Viele Grüße,
Nils
ML
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2022 15:39    Titel: Re: Schuss auf Apfel

Hallo,

Sirius02 hat Folgendes geschrieben:

Und wie ist das mit dem Impuls? Die Kugel gibt ja einen Impuls an den Apfel, weswegen dieser runterfällt. Kann ich jier den kmpulserhaltungssatz anwenden?

Ja. Das ist eine typische Aufgabe für Impulserhaltung.

Viele Grüße
Michael
Sirius02
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2022 13:15    Titel: Schuss auf Apfel

Meine Frage:
Hey, Ich verstehe folgende Aufgabe nicht:

Auf einem Pfosten der Höhe H liege ein Apfel der Masse M. Der Apfel werde von einer waagrecht fliegenden Kugel der Masse m durchschossen und dabei vom Pfosten gerissen.
Die Kugel treffe dabei im doppelten Abstand vom Pfosten auf dem Boden auf wie der Apfel. Der Abstand zwischen den Auftreffpunkten des Apfels und der Kugel sei d.

a) Wie groß ist die Geschwindigkeit v der Kugel, bevor sie den Apfel durchbohrt?

b) Berechnen Sie v für H = 1, 5 m, M = 150 g, m = 5 g und d = 8 m.

c) Wie groß ist die Reibungsenergie, die beim Durchdringen der Kugel durch den Apfel
in Wärme umgesetzt wird? Benutzen Sie die Zahlenwerte von Teilaufgabe b)

Meine Ideen:
Iwie hab ich nicht so recht einen Ansatz.da es aber kein elastischer Stoß sein dürfte, weil Energien ja nicht erhalten bleiben, kann ich ja nicht den Erhaltungssatz anwenden. Und wie ist das mit dem Impuls? Die Kugel gibt ja einen Impuls an den Apfel, weswegen dieser runterfällt. Kann ich jier den kmpulserhaltungssatz anwenden?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group