Autor Nachricht
Ich
BeitragVerfasst am: 27. Okt 2022 09:15    Titel:

Und wo ist jetzt das Problem, den von Myon verlinkten Artikel zu lesen? Relativistic Beaming ist ja nicht wirklich was neues. Relevant ist es bei hohen Geschwindigkeiten, also z.B. ferne Galaxien, die sich wegbewegen, oder fast lichtschnelle Jets, die sich auf uns zu bewegen.
Mr_Spitz
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2022 20:47    Titel:

Ich danke euch für die Antworten.
Der Harald Lesch hatte diesen Effekt erwähnt in seiner Astro Sendung, ich schau das immer mal an wenn ich nicht einschlafen kann. Also der wird ja keinen Mist erzählen, ich versuche nun zu verstehen wie dieser Effekt genau zustande kommt.
ML
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2022 20:35    Titel:

Hallo,

Mr_Spitz hat Folgendes geschrieben:

Den Effekt gibt es, das Licht ist nicht schneller das sagte ich ja aber es wird irgendwie fokussiert und dadurch insgesamt heller wird wenn der Beobachter genau in der Bewegungsrichtung ist.

Ok, heller durch die Fokussierung klingt wiederum plausibel. Das hatte ich so noch nicht durchdacht. Vielleicht weiß ja ein anwesender Astronom, ob dieser Effekt tatsächlich beobachtet wird (z. B. bei Doppelsternen) oder ob er letztlich im Rauschen untergeht.

Ansonsten dürfte die Frequenzverschiebung der wesentliche Faktor sein. Beides -- Fokussierung und Frequenzverschiebung -- lassen sich auf Längenkontraktion und Zeitdilatation zurückführen. Wenn ich das richtig sehe, schreibt Tom dazu etwas in den FAQs.


Viele Grüße
Michael
Mr_Spitz
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2022 15:55    Titel:

ML hat Folgendes geschrieben:

Ja, schon klar. Den Effekt, den Du beschreibst, gibt es m. E. nicht.

Hinter Deiner Beschreibung steht m. E. letztlich die Anschauung "je schneller sich das Licht bewegt, umso mehr Photonen fängt man pro Zeiteinheit ein, umso heller ist es also". Bloß: Das Licht eines bewegten Sterns ist nicht schneller als anderes Licht. smile

Den Effekt gibt es, das Licht ist nicht schneller das sagte ich ja aber es wird irgendwie fokussiert und dadurch insgesamt heller wird wenn der Beobachter genau in der Bewegungsrichtung ist.
Und ja ich meinte 3000km/s also ein Zehntel der Lichtgeschwindigkeit aber das war jetzt nur ein frei erfundenes Beispiel. Wenn ich dem Link von TomS weiter folge lande ich bei Längenkontraktion und Lorentz, ist es das?
Myon
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2022 15:04    Titel:

Vergleiche aber den oben von TomS verlinkten Artikel, insbesondere den letzten Satz:

Zitat:
One consequence of this is that a forward observer should normally be expected to intercept a greater proportion of the object's light than a rearward one; this concentration of light in the object's forward direction is referred to as the "searchlight effect" (or headlight effect).


Siehe auch den im Artikel angegebenen Verweis zu

https://en.wikipedia.org/wiki/Relativistic_beaming

Wenn die Relativgeschwindigkeit des Sterns 3000km/h beträgt, wird der Effekt allerdings extrem klein sein (vielleicht sollte 3000km/s gemeint sein? Aber auch dann wäre der Effekt wahrscheinlich noch gering).
ML
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2022 14:37    Titel:

Hallo,

Mr_Spitz hat Folgendes geschrieben:
Die Rot oder Blauverschiebung ändert die Helligkeit ja nur in einem bestimmten Bereich, das meinte ich nicht.

Ja, schon klar. Den Effekt, den Du beschreibst, gibt es m. E. nicht.

Hinter Deiner Beschreibung steht m. E. letztlich die Anschauung "je schneller sich das Licht bewegt, umso mehr Photonen fängt man pro Zeiteinheit ein, umso heller ist es also". Bloß: Das Licht eines bewegten Sterns ist nicht schneller als anderes Licht. smile


Viele Grüße
Michael
Mr_Spitz
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2022 12:37    Titel:

Die Rot oder Blauverschiebung ändert die Helligkeit ja nur in einem bestimmten Bereich, das meinte ich nicht. Dieser Beam Effekt hat wohl irgendwie mit der Zeitdilatation zu tun.
TomS
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2022 06:57    Titel:

Es gibt tatsächlich auch noch den Effekt der Bündelung des Lichts:

https://en.wikipedia.org/wiki/Relativistic_aberration
ML
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2022 04:41    Titel: Re: Relativistischer Effekt?

Hallo,

Mr_Spitz hat Folgendes geschrieben:

Die Lichtgeschwindigkeit ist bei beiden ja gleich aber es muss doch einen Unterschied geben. Ich vermute mal der bewegte Stern erscheint 1% heller als der andere, weil es den Raum staucht kommen 1% mehr Photonen aufeinmal an?


der Unterschied besteht in einer Rot- oder Blauverschiebung:
https://en.wikipedia.org/wiki/Relativistic_Doppler_effect

Man kann sich hierbei an bekannten Spektrallinien orientieren:
https://en.wikipedia.org/wiki/Doppler_effect#Astronomy


Viele Grüße
Michael
Mr_Spitz
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2022 03:59    Titel: Relativistischer Effekt

Meine Frage:
Also nehmen wir einmal an wir haben zwei exakt gleiche Sterne als Lichtquelle in sehr weiter Entfernung, der einzige Unterschied ist das sich der eine Stern mit sagen wir mal 3000km/h auf uns zu bewegt und der andere bewegt sich garnicht.

Meine Ideen:
Die Lichtgeschwindigkeit ist bei beiden ja gleich aber es muss doch einen Unterschied geben. Ich vermute mal der bewegte Stern erscheint 1% heller als der andere, weil es den Raum staucht kommen 1% mehr Photonen aufeinmal an?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group