Autor Nachricht
Nils Hoppenstedt
BeitragVerfasst am: 26. Jul 2022 23:01    Titel:

Die Höhe im geraden Röhrchen entspricht dem statischen Druck in der Flüssigkeit. Die längere Flüssigkeitssäule im gebogenen Röhrchen entspricht dem Gesamtdruck. Der Höhenunterschied zwischen den beiden Säulen ist folglich der dynamische Druck:



Damit kannst du die Geschwindigkeit im mittleren Teilstück berechnen. Die Austrittsgeschwindigkeit ergibt sich dann aus der Kontinuitätsgleichung.

viele Grüße,
Nils
fcbler13
BeitragVerfasst am: 26. Jul 2022 21:30    Titel: Austrittsgeschwindigkeit Rohrleitung

∆h = 45 cm ; d1 = 25 mm ; d2 = 16 mm ;
Umgebungsdruck p0 = 1000 mbar; Dichte ρ = 1000 kg/m3

Das Fluid soll als ideales Fluid betrachtet werden.


Wie würdet ihr hier anfangen? Ich komme auf keinen anständigen Ansatz...

Wie verwende ich die Höhendifferenz der Steigrohre zwecks Austrittsgeschwindigkeit? Bernoulli?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group