Autor Nachricht
Kirchhoff
BeitragVerfasst am: 19. Jan 2022 20:02    Titel:

Bei Deiner Konfiguration wird die Spannungsquelle nach der Aufladung des Kondensators entfernt. Dann werden die Platten auseinandergezogen (gegen die Kraft der Feldlinien).
1.Folgerung : die Ladung auf den Platten bleibt konstant.
2. Folgerung: die Anzahl der (gedachten) Feldlinien ändert sich nicht, nur deren Länge dehnt sich mit der Abstandsvergrößerung der Platten.
3. Folgerung: Ein Ladungsteilchen, das nicht in die Nähe der Platten kommt kann keinen Unterschied feststellen.
4. Wo kommt die Energie her, denn der Kondensator hat eine höhere Spannung (E bleibt konstant) und die Energie des Kondensators steckt im Raum zwischen den Platten (sie hat sich also wie die Spannung vergrößert).
Antwort: man muss Kraft aufwenden beim auseinanderziehen, die Energie ist Kraft mal Weg.
Nagashi
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2022 12:20    Titel: Plattenkondensator auseinanderziehen

Hallo liebe leute,

ich bin mir grad nicht sicher, also frage ich nochmals nach zu der Aufgabe beim Milikanversuch:


Wie ändert sich die Ladung auf den Platten eines Plattenkondensators, wenn diese auseinandergezogen werden und welche Veränderung auf das Teilchen bedingt dies.


Das E-Feld im Plattenkondensator müsste kleiner werden (da E = U/d, U bleibt konstant). Entsprechend müsste nach E = F/q die wirkende Kraft auf das Teilchen im Milikanversuch kleiner werden oder?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group