Autor Nachricht
Myon
BeitragVerfasst am: 31. Aug 2021 23:27    Titel:

annafragt hat Folgendes geschrieben:
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort.
Wieso geht das Verhältnis B/G im Grenzfall f > g (oder was war gemeint?) gegen unendlich, wenn es mit steigendem f zunimmt bzw negativer wird?

Mit dem schrägen Pfeil bei „f gegen g“ war der Fall gemeint, wo f „von unten“ gegen g konvergiert. D.h. f konvergiert gegen g, aber es bleibt immer f<g.
Wenn f gegen g geht, geht der Nenner gegen null und die Bildgrösse geht gegen unendlich (B/G geht gegen minus unendlich).

Zitat:
Also wieso wird das Bild mit abnehmendem f kleiner?
Weil das Bild (Bildgrösse B) mit zunehmendem f grösser wird?

Die Bildgrösse nimmt mit zunehmenden f zu, da der Bruch f/(f-g) immer negativer wird. Dies immer unter der Voraussetzung dass gilt g>f, was für ein reelles Bild der Fall sein muss.
annafragt
BeitragVerfasst am: 31. Aug 2021 19:02    Titel:

Myon hat Folgendes geschrieben:
Es gilt



Die Bildgrösse B ist dabei als negativ definiert, wenn das Bild wie hier (denk an eine Sammellinse, bei der sich für g>f ein reales Bild ergibt) auf dem Kopf steht.
Das Verhältnis |B|/G nimmt mit steigendem f zu (B/G wird negativer) und geht im Grenzfall gegen unendlich.

Richtig ist also die Aussage 2.


Vielen Dank für die hilfreiche Antwort.
Wieso geht das Verhältnis B/G im Grenzfall f > g (oder was war gemeint?) gegen unendlich, wenn es mit steigendem f zunimmt bzw negativer wird?
Also wieso wird das Bild mit abnehmendem f kleiner?
Weil das Bild (Bildgrösse B) mit zunehmendem f grösser wird?
Danke nochmal
Myon
BeitragVerfasst am: 31. Aug 2021 06:46    Titel:

Es gilt



Die Bildgrösse B ist dabei als negativ definiert, wenn das Bild wie hier (denk an eine Sammellinse, bei der sich für g>f ein reales Bild ergibt) auf dem Kopf steht.
Das Verhältnis |B|/G nimmt mit steigendem f zu (B/G wird negativer) und geht im Grenzfall gegen unendlich.

Richtig ist also die Aussage 2.
annafragt
BeitragVerfasst am: 31. Aug 2021 00:20    Titel: Re: Linsenradius

Myon hat Folgendes geschrieben:
annafragt hat Folgendes geschrieben:
Woher weißt man, dass die Gegenstandsgrösse G den Linsenradius nicht übersteigen darf?

Wer sagt denn, dass dies so ist? Ich sähe kein Grund dafür. Dann könnte man ja mit einem Fernrohr nur Gegenstände bis zur Grösse der Linse betrachten (im Übrigen: welcher Linsenradius ist überhaupt gemeint, die Rede ist ja von einem Linsensystem).


Vielen Dank für die Antwort.
Genauer war die Aufgabe leider nicht formuliert.

Also ist Aussage 1 richtig und Aufgabe 2 und 3 falsch oder wie lautet die richtige Antwort? Vielen Dank nochmal
Myon
BeitragVerfasst am: 30. Aug 2021 23:26    Titel: Re: Linsenradius

annafragt hat Folgendes geschrieben:
Woher weißt man, dass die Gegenstandsgrösse G den Linsenradius nicht übersteigen darf?

Wer sagt denn, dass dies so ist? Ich sähe kein Grund dafür. Dann könnte man ja mit einem Fernrohr nur Gegenstände bis zur Grösse der Linse betrachten (im Übrigen: welcher Linsenradius ist überhaupt gemeint, die Rede ist ja von einem Linsensystem).
annafragt
BeitragVerfasst am: 30. Aug 2021 18:53    Titel: Linsenradius

Meine Frage:
Hallo zusammen,
Woher weißt man, dass die Gegenstandsgrösse G den Linsenradius nicht übersteigen darf?

Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen vielen Dank

Meine Ideen:
Liebe Grüße

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group