Autor Nachricht
Myon
BeitragVerfasst am: 27. März 2021 08:13    Titel:

Du kannst eine Skizze machen und die Strahlenverläufe zeichnen für den Fall g>f. Oder Du kannst benützen, dass für die Vergrösserung (hier: Verhältnis Bild- zu Gegenstandsgrösse) gilt



Bei M<0 steht das Bild auf dem Kopf. Alle diese Gleichungen folgen aus der Betrachtung von ähnlichen Dreiecken, wenn man den Parallelstrahl sowie die Strahlen durch den Brennpunkt und den Mittelpunkt der Linse zeichnet.

Bei einem reellen Bild laufen in der Ebene des Bildes tätsächlich Strahlen zusammen. Im Gegensatz dazu scheinen bei einem virtuellen Bild (Zerstreuungslinse, Lupe=Sammellinse mit g<f) die Strahlen, verlängert man sie, lediglich zu Punkten zusammenzulaufen, von denen aber keine Lichtstrahlen ausgehen.

PS: Ich sehe gerade, dass ich praktisch lediglich wiederholt habe, was meine Vorredner bereits gesagt haben...
annafragt
BeitragVerfasst am: 26. März 2021 22:44    Titel:

gast_free hat Folgendes geschrieben:
Das Bild lässt sich durch zwei gedachte Strahlen konstruieren. Einen Strahl, der von der Oberkante des Objektes durch den Linsenmittelpunkt läuft. Und dann ein zweiter Strahl der von der Oberkante parallel zur optischen Achse auf die Linse trifft und dann zum Brennpunkt gebrochen wird. Der Strahl, der durch den Linsenmittelpunkt läuft wird nicht gebrochen. Dort wo sich beide Strahlen schneiden entsteht das Bild.

Einmal befindet es sich auf der Seite des Betrachters und steht auf dem Kopf und ein anderes mal befindet es sich hinter der Linse und steht richtig herum, also nicht auf dem Kopf. Das hängt von der Position des Gegenstandes in Bezug auf den Brennpunkt ab.

Über die Strahlensätze kannst Du schnell Formeln ableiten um das beschriebene rechnerisch nachzuvollziehen.



Danke dir! Ich kann es nur nicht so richtig auf die Aufgabe mit den 2,5 dpt und dem angegebenen g anwenden wie ich da jetzt auf die Lösung komme. Die Grundlagen sind mir eigentlich bekannt und ist für mich auch gut nachvollziehbar.
annafragt
BeitragVerfasst am: 26. März 2021 22:43    Titel:

PhyMaLehrer hat Folgendes geschrieben:
Die Einheit Dioptrie (von Optikern verwendet) ist die Einheit der Brechkraft ("Stärke" der Linse) und ist der Kehrwert der Brennweite in Metern. Wenn die Sammellinse eine Brechkraft von 2,5 dpt hat, beträgt ihre Brennweite ...
Wo bezüglich einfacher und doppelter Brennweite dieser Linse befindet sich der Körper? Welches Bild erzeugt er also?


Danke für deine Antwort!
Die Brennweite ist ja dann 0,4 m.
Aufgrund von der Abbildungsgleichung und mit f und g kann ich g Berechnen.
Aber wie komme ich dann darauf, ob das Bild verkleinert oder vergrößert ist? Oder ob es reell oder virtuell ist?
gast_free
BeitragVerfasst am: 25. März 2021 17:12    Titel:

Das Bild lässt sich durch zwei gedachte Strahlen konstruieren. Einen Strahl, der von der Oberkante des Objektes durch den Linsenmittelpunkt läuft. Und dann ein zweiter Strahl der von der Oberkante parallel zur optischen Achse auf die Linse trifft und dann zum Brennpunkt gebrochen wird. Der Strahl, der durch den Linsenmittelpunkt läuft wird nicht gebrochen. Dort wo sich beide Strahlen schneiden entsteht das Bild.

Einmal befindet es sich auf der Seite des Betrachters und steht auf dem Kopf und ein anderes mal befindet es sich hinter der Linse und steht richtig herum, also nicht auf dem Kopf. Das hängt von der Position des Gegenstandes in Bezug auf den Brennpunkt ab.

Über die Strahlensätze kannst Du schnell Formeln ableiten um das beschriebene rechnerisch nachzuvollziehen.
PhyMaLehrer
BeitragVerfasst am: 24. März 2021 07:56    Titel:

Die Einheit Dioptrie (von Optikern verwendet) ist die Einheit der Brechkraft ("Stärke" der Linse) und ist der Kehrwert der Brennweite in Metern. Wenn die Sammellinse eine Brechkraft von 2,5 dpt hat, beträgt ihre Brennweite ...
Wo bezüglich einfacher und doppelter Brennweite dieser Linse befindet sich der Körper? Welches Bild erzeugt er also?
annafragt
BeitragVerfasst am: 23. März 2021 21:25    Titel: Sammellinse Vergrösserung

Meine Frage:
Hey, ich stehe bei folgender Aufgabe auf dem Schlauch:

Gegenstand wird mit Sammellinse D=2,5 dpt, Abstand g=60cm abgebildet. Wie ist das Bild?

Lösung: Reell vergrößert

Wie kommt man darauf, dass es reell vergrößert ist? Wie lautet der Lösungsweg?

Meine Ideen:
Über Eine Antwort würde ich mich sehr freuen danke! Liebe Grüsse

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group