Autor Nachricht
Frankx
BeitragVerfasst am: 17. Apr 2020 14:31    Titel:

Zitat:
Funktioniert das so oder heben sich de Kräfte irgendwie auf oder zerstreuen?


Das geht schon, nur wirst du möglicherweise Probleme habe, die Magnete mit dieser Polung so dicht nebeneinander zu platzieren, da sie sich in dieser Lage gegenseitig abstoßen.

Einfacher wäre es, die Magnete im Wechsel anzuordnen, so dass neben jedem Magnete mit oben N einer mit oben S platziert wird.


Der Effekt für den Einsatzzweck wäre eventuell sogar besser, da im Gegensatz zur ersten Konfiguration im Nahbereich dann deutlich höhere Flussdichte herrscht.


.
Nobby1
BeitragVerfasst am: 16. Apr 2020 23:32    Titel:

Warum sollte das nicht gehen.
Lefty
BeitragVerfasst am: 16. Apr 2020 22:09    Titel: Neodym Magnete gezielt in Reihe "schalten"?

Meine Frage:
Hallo zusammen,

ich möchte mir für mein Hobby einem Magneten mit langen Polflächen bauen. Bevor ich nun viel Geld für etwas ausgebe, was hinterher nicht funktioniert wie vorgestellt, nun meine Frage: Kann man zweipolige Würfelmagneten in einem 100cmx20mm Aluminiumgehäuse so in Reihe setzen, dass die Pole jeweils zur Seite des Vierkantgehäuses ausgerichtet sind und nicht an den Enden?

Ich möchte quasi diese Konfiguration erreichen:

+++++++++++++++++++
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


!!! Nicht diese!!!:

+ ~~~~~~~~~~~~~~~~~ +
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ -

Funktioniert das so oder heben sich de Kräfte irgendwie auf oder zerstreuen?


Vielen lieben Dank,
lefty

Meine Ideen:
"Magnetbesen" mit breiter Fläche, bestehend aus 50 Einzelmagneten mit Polung zur Kantenlänge eines Aluminiumvierkants, zur Mikrometeoritensuche.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group