Autor Nachricht
Nobby1
BeitragVerfasst am: 29. Okt 2019 20:27    Titel:

In einer Spule hast Du durch die Wicklung den gleichen Leiter n mal nebeneinander und übereinander vorliegen. Das Magnetfeld was durch den Stromfluss erzeugt wird vervielfacht sich und das Moment addiert sich.
Tob123346
BeitragVerfasst am: 29. Okt 2019 19:31    Titel:

Nobby1 hat Folgendes geschrieben:
Nein, wie kommst du darauf.Das Moment is proportional der Anzahl der Windungen


Oder darf ich die Lorentzkraft nicht einzeln betrachten (für jede Windung) sondern muss die Spule als eine sehr dicke Leiterschleife betrachten deren wirkende Lorentzkraft sich mit jeder Windung erhöht.
Wenn dem so ist kannst du mir vielleicht sagen wieso ich die Windungen nicht einzeln betrachten darf bzw. wo dort mein Fehler ist?
Tob12333454
BeitragVerfasst am: 29. Okt 2019 19:02    Titel:

Nobby1 hat Folgendes geschrieben:
Nein, wie kommst du darauf.Das Moment is proportional der Anzahl der Windungen


Ja aber wieso ist das so das ist ja meine Frage. Wenn du in meinem zweiten Bild schaust müssten sich doch die Lorentzkräfte an den äußeren Windungen aufheben, zumindest nach den Hebelgesetzten. Die Erklärung über die Lorentzkraft ist mir daher nur bei einer Windung schlüssig da dort keine parallele Kraft ist die die wirkende aufhebt.
Nobby1
BeitragVerfasst am: 29. Okt 2019 17:05    Titel:

Nein, wie kommst du darauf.Das Moment is proportional der Anzahl der Windungen
Tob1233345
BeitragVerfasst am: 29. Okt 2019 17:02    Titel:

Nobby1 hat Folgendes geschrieben:
Deine Bilder sind nicht schlüssig. Bei einer Spule addieren sich die Felder um den Einzelleiter je nach Anzahl der Windungen. Runtergebrochen hast Du den gleichen Zustand wie bei einem Leiter.


Also entsteht immer das gleiche Drehmoment, egal wie viele Wicklungen die Spule hat? Das kann doch eigentlich garnicht sein oder?
Nobby1
BeitragVerfasst am: 29. Okt 2019 10:47    Titel:

Deine Bilder sind nicht schlüssig. Bei einer Spule addieren sich die Felder um den Einzelleiter je nach Anzahl der Windungen. Runtergebrochen hast Du den gleichen Zustand wie bei einem Leiter.
Tob123334
BeitragVerfasst am: 28. Okt 2019 22:21    Titel: Elektromotor mithilfe der Lorentzkraft erklären

Meine Frage:
Hallo,
Um die Funktionsweise und Entstehung des Drehmoments in einem Elektromotor zu erklären kann man ja die Lorentzkraft nutzen. Jedoch ist mir dies noch nicht so ganz schlüssig.

Meine Ideen:
Wenn der Motor nur eine Wicklung so klingt das noch alles ganz logisch,
wie hier zu sehen:
https://imgur.com/10OPSKp

Hat die Spule jedoch mehr Wicklungen erhalte ich, wenn ich die Kräfte einzeichne eine resultierende Kraft von 0 da sich in meiner Skizze alle Kräfte aufheben wie hier zu sehen:
https://imgur.com/fYxn0Ct

Um zu verdeutlichen was ich meine habe ich mal einen Propeller genommen an dessen Enden überall mit der gleichen Kraft gezogen wird und dieser sich somit nicht drehen dürfte, so stelle ich mir das vor wenn ein Elektromotor eine Spule mit mehreren Windungen hat:
https://imgur.com/BCUjgZK

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group