Autor Nachricht
Jacques
BeitragVerfasst am: 04. Sep 2019 22:52    Titel: Diese aus dem Zusammenhang ...

... gerissenen Fakten-Snippets ...
SunnyWinter hat Folgendes geschrieben:
Meine Frage:
Liebes Forum,
ich habe ein großes Problem:
Ich habe mich etwas mit der Wärmedämmung und der Wärmeleitfähigkeit im Rahmen einer Vorlesung beschäftigt und bin auf ein scheinbaren Widerspruch gestoßen:
Man versucht ja bei der Wärmedämmung einen Stoff zu wählen, der einen möglichst kleinen Wärmeleitfähigkeitswert "lambda" besitzt, so z.B. Styropor (~ 0,03 W/m*K), sodass möglichst wenig Wärme "verloren" geht. Warum kann denn trotzdem Aluminium mit einem Wärmeleitfähigkeitswert von gut 236 W/m*K zur Wärmedämmung eingesetzt werden? Vielen lieben Dank vorab smile
(Vielleicht könnt ihr mir das sehr leicht erklären, da ich in Physik ein "Anfänger" bin Big Laugh)

Meine Ideen:
Hat das vielleicht etwas mit der Dicke des Materials zu tun?

...provozieren phantastische Spekulationen. Hier meine:
Das hat was damit zu tun, daß Styropor von begrenzter Festigkeit ist und - ich nehme an, es handelt sich um die im Zeitalter der Volksverdämmung beliebte Bauphysik - bei Schlagregen und nistmaterialsuchenden gefiederten Zeitgenossen einer gewissen äußeren Festigkeit bedürfen. Dazu kann man die Platten verputzen oder mit Alufolie kaschieren, weil das nicht allzu teuer ist.
Jacques
BeitragVerfasst am: 04. Sep 2019 22:50    Titel: Diese aus dem Zusammenhang ...

... gerissenen Fakten-Snippets ...
SunnyWinter hat Folgendes geschrieben:
Meine Frage:
Liebes Forum,
ich habe ein großes Problem:
Ich habe mich etwas mit der Wärmedämmung und der Wärmeleitfähigkeit im Rahmen einer Vorlesung beschäftigt und bin auf ein scheinbaren Widerspruch gestoßen:
Man versucht ja bei der Wärmedämmung einen Stoff zu wählen, der einen möglichst kleinen Wärmeleitfähigkeitswert "lambda" besitzt, so z.B. Styropor (~ 0,03 W/m*K), sodass möglichst wenig Wärme "verloren" geht. Warum kann denn trotzdem Aluminium mit einem Wärmeleitfähigkeitswert von gut 236 W/m*K zur Wärmedämmung eingesetzt werden? Vielen lieben Dank vorab smile
(Vielleicht könnt ihr mir das sehr leicht erklären, da ich in Physik ein "Anfänger" bin Big Laugh)

Meine Ideen:
Hat das vielleicht etwas mit der Dicke des Materials zu tun?

...provozieren phantastische Spekulationen. Hier meine:
Das hat was damit zu tun, daß Styropor von begrenzter Festigkeit ist und - ich nehme an, es handelt sich um die im Zeitalter der Volksverdämmung beliebte Bauphysik - bei Schlagregen und nistmaterialsuchenden gefiederten Zeitgenossen einer gewissen äußeren Festigkeit bedürfen. Dazu kann man die Platten verputzen oder mit Alufolie kaschieren, weil das nicht allzu teuer ist.
Jacques
BeitragVerfasst am: 04. Sep 2019 22:50    Titel: Diese aus dem Zusammenhang ...

... gerissenen Fakten-Snippets ...
SunnyWinter hat Folgendes geschrieben:
Meine Frage:
Liebes Forum,
ich habe ein großes Problem:
Ich habe mich etwas mit der Wärmedämmung und der Wärmeleitfähigkeit im Rahmen einer Vorlesung beschäftigt und bin auf ein scheinbaren Widerspruch gestoßen:
Man versucht ja bei der Wärmedämmung einen Stoff zu wählen, der einen möglichst kleinen Wärmeleitfähigkeitswert "lambda" besitzt, so z.B. Styropor (~ 0,03 W/m*K), sodass möglichst wenig Wärme "verloren" geht. Warum kann denn trotzdem Aluminium mit einem Wärmeleitfähigkeitswert von gut 236 W/m*K zur Wärmedämmung eingesetzt werden? Vielen lieben Dank vorab smile
(Vielleicht könnt ihr mir das sehr leicht erklären, da ich in Physik ein "Anfänger" bin Big Laugh)

Meine Ideen:
Hat das vielleicht etwas mit der Dicke des Materials zu tun?

...provozieren phantastische Spekulationen. Hier meine:
Das hat was damit zu tun, daß Styropor von begrenzter Festigkeit ist und - ich nehme an, es handelt sich um die im Zeitalter der Volksverdämmung beliebte Bauphysik - bei Schlagregen und nistmaterialsuchenden gefiederten Zeitgenossen einer gewissen äußeren Festigkeit bedürfen. Dazu kann man die Platten verputzen oder mit Alufolie kaschieren, weil das nicht allzu teuer ist.
SunnyWinter
BeitragVerfasst am: 04. Sep 2019 19:55    Titel: Wärmedämmung mit Aluminium

Meine Frage:
Liebes Forum,
ich habe ein großes Problem:
Ich habe mich etwas mit der Wärmedämmung und der Wärmeleitfähigkeit im Rahmen einer Vorlesung beschäftigt und bin auf ein scheinbaren Widerspruch gestoßen:
Man versucht ja bei der Wärmedämmung einen Stoff zu wählen, der einen möglichst kleinen Wärmeleitfähigkeitswert "lambda" besitzt, so z.B. Styropor (~ 0,03 W/m*K), sodass möglichst wenig Wärme "verloren" geht. Warum kann denn trotzdem Aluminium mit einem Wärmeleitfähigkeitswert von gut 236 W/m*K zur Wärmedämmung eingesetzt werden? Vielen lieben Dank vorab smile
(Vielleicht könnt ihr mir das sehr leicht erklären, da ich in Physik ein "Anfänger" bin Big Laugh)

Meine Ideen:
Hat das vielleicht etwas mit der Dicke des Materials zu tun?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group