Autor Nachricht
GvC
BeitragVerfasst am: 30. Jan 2018 17:35    Titel:

Peter3345 hat Folgendes geschrieben:
sieht so aus ?(

also ist dann der Ansatz richtig, bis auf den Impuls ?


Ja natürlich. Hab' ich doch schon geschrieben (in meinem Beitrag von 16:11).
Peter3345
BeitragVerfasst am: 30. Jan 2018 17:06    Titel:

sieht so aus grübelnd

also ist dann der Ansatz richtig, bis auf den Impuls ?
GvC
BeitragVerfasst am: 30. Jan 2018 16:55    Titel:

Na endlich ...

Mit meinem Hinweis auf die Definition des Impulses konntest Du wohl nicht viel anfangen ...
Peter3345
BeitragVerfasst am: 30. Jan 2018 16:47    Titel:

Fehler gefunden ?

m1 x v1 + m2 x v2 = m1 x u1 + m2 x u2

0 = m1 x u1 + m2 x u2

so müsste es richtig sein wenn ich mich nicht täusche oder ?
Peter3345
BeitragVerfasst am: 30. Jan 2018 16:26    Titel:

Also hab jetzt grad nochmal in meine Unterlagen gekuckt und wir haben folgendes aufgeschrieben:
In einem abgeschlossenen System bleibt der Gesamtimpuls konstant.
p1+p2=0

In Worten: das heißt die Summe der Impulsänderung beider Körper ist null.

Stehe grad voll am schlauch ...
GvC
BeitragVerfasst am: 30. Jan 2018 16:11    Titel:

Peter3345 hat Folgendes geschrieben:
Meine Idee war bei Gleichung 1 auf u1 aufzulösen und für u1 dann einsetzen bei der 2. Gleichung.
Liege ich da richtig ?


Ja. Allerdings muss Gleichung 1 auch richtig sein. Bei Dir ist sie das bislang nicht.

Peter3345 hat Folgendes geschrieben:
Andererseits habe ich mir gedacht ich könnte für jeden Wagen einzeln folgende Gleichung aufstellen:

Wspann=Ekin1

Wspann=Ekin2

So würde ich auch auf die beiden Geschwindigkeiten kommen ...


Nein, würdest Du nicht.
GvC
BeitragVerfasst am: 30. Jan 2018 16:08    Titel:

Peter3345 hat Folgendes geschrieben:
ok .. wie wäre es richtig ?


Du solltest selber wissen, wie der Impuls definiert ist. Dafür giibt es hier keine Hilfe (jedenfalls nicht von mir). Notfalls schaust Du mal ins Lehrbuch oder in Deine Unterlagen oder bei Wikipedia.
Peter3345
BeitragVerfasst am: 30. Jan 2018 16:05    Titel:

ok .. wie wäre es richtig ?
GvC
BeitragVerfasst am: 30. Jan 2018 15:56    Titel:

Peter3345 hat Folgendes geschrieben:
1. Impuls: 0= m1 x (u1)² + m2 x (u2)²


Das ist nicht richtig.
Peter3345
BeitragVerfasst am: 30. Jan 2018 15:41    Titel: Impulserhaltungssatz / Energieerhaltungssatz

Meine Frage:
Hallo zusammen, sitze seit Tagen vor folgender Aufgabe bei der ich einfach nicht auf den richtigen ansatz komme.. hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Zwischen zwei ruhenden Schienenfahrzeugen der Massen 300kg (m1) und 500kg (m2), die mit einer automatischen Haltevorrichtung versehen sind, befinden sich zwei um jeweils 8,0cm zusammengedrückte Pufferfedern mit je einer Federkonstanten von 600 kN/m.

Berechnen sie die Geschwindigkeit (Betrag und Richtung) der beiden Wagen nach der ferngesteuerten Lösung der Haltevorrichtung, wenn Reibungsverluste und die Massen der Federn vernachlässigt werden sollen.

Meine Ideen:
Elastischer Stoß - Impulserhaltung und Energieerhaltungssatz gelten.

1. Impuls: 0= m1 x (u1)² + m2 x (u2)²

2. 2xWspann=Ekin1 + Ekin2

Meine Idee war bei Gleichung 1 auf u1 aufzulösen und für u1 dann einsetzen bei der 2. Gleichung.
Liege ich da richtig ?
Andererseits habe ich mir gedacht ich könnte für jeden Wagen einzeln folgende Gleichung aufstellen:

Wspann=Ekin1

Wspann=Ekin2

So würde ich auch auf die beiden Geschwindigkeiten kommen aber kann dann die Richtung der Schienenfahrzeuge nicht beweisen oder ?

danke im vorraus

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group